10,01 erwelt und erkant, auserwählt und erprobt.
10,02 de für diu, vgl. zu 2,10.
10,03 niht ze laz, Litotes: durchaus nicht träge, sehr schnell.
10,04 f. verarbeitetes (Goldgefäß) und nicht verarbeitetes Gold (Goldbarren).
10,06 wênec, vertritt litotisch direkte Negation wie lützel, kleine. Den König verdroß es nicht, er unterließ es nicht, das oder das zu tun (mit folgendem en und conj.), ist echt Wolframsche Wendung zur Umschreibung für: etwas sehr gern tun.
10,07 füllen mit gen., damit vollmachen. — soum, aus lat.-griech. sagma, Belastung eines Rosses; soumschrîn stm., Reisekisten, die dem Saumtier (Lasttier) aufgeladen werden.
10,08 gesteine, s. 9,5. — muose, praet. zu muoz.
10,10 pflegen mit gen., s. 4,3; des, allgemein auf das Vorhergehende zu beziehen: Knappen, die darüber die Hut hatten.
10,11 geriten part, adj., beritten, mit einem Rosse versehen.
10,12 vgl. 127,10. — vermîden stv., vermeiden, fernbleiben von. Dort wurde Jammer nicht unterlassen; d. h. dort gab es großen Jammer. Wolfram neigt zum negativen Ausdruck; vgl. die oft angewandte Litotes.
10,13 do, s. 4,15.
10,14 vaste adv. (zu veste), fest, heftig; nhd. „fast” hat eine neue abgeschwächte Bedeutung angenommen. — vâhen stv., fassen, fangen; zuo ir, an sich. Das mhd. kennt im Dativ kein besonderes reflex. pron., muß daher das geschlechtliche pron. dafür nehmen.
10,15 fil lu roi, Sohn des Königs, fil ist der afr. casus obliquus, den Wolfram oft für den nom. einsetzt, obschon er auch den nom. fiz kennt (s. 113,4); lu roy genet. (nom. rois), vgl. fr. de par le roi aus de part le roi.
10,17 daz wîplîche w., das dem Ideal des Weibes entsprechende W.; vgl. den Anfang des dritten Buches.
10,19 och, Kurzform für ouch; vgl. 11,28.
10,20 Ist Gott in bezug auf seine Hilfe blind oder taub?, d. h. ermangelt er, ist er ihrer beraubt?
10,22 geloubet, Glauben schenkt, nachgibt.
10,25 . 26 ougen: rouben, ungenauer Reim, doch nicht bloße Vokalassonanz, da die Konsonanten derselben Lautgruppe angehören. Wolfram hat sich an verschiedenen Stellen diese Altertümlichkeit gestattet; vgl. 17,29. 53,19. 93,23, 211,27. 263,27. 417,21. 770,3.
10,25 vgl. 4,20.
10,26 fürbaz, s. 6,24. — rouben mit acc. der Person, berauben. Gott ist ein Räuber, der doch ein Richter sein sollte.
10,29 als, relat. vertretend: welches.
10,30 verzagen, s. 2,9. Da er meiner so ganz vergißt.