101,02 swaz er dâ für sten vant, nur Umschreibung für: den anwesenden Fürsten.
101,03 daz varnde volc, das wandernde Volk der Spielleute, die sich bei solchen Festen in Scharen einfanden.
101,04 die, plur. auf das kollektive volc bezogen.
101,05 immer wieder wendet sich der Dichter direkt an seine Zuhörer. — geste, gen. plur. von swer abhängig. — sîn, conj. nach imperat. oder im verallgemeinernden Relativsatz. Der plur. steht nach dem Sinne.
101,07 truoc, plusquamperf. — pantel stn., Panther.
101,08 zobel, hier wohl wirklicher Pelzbesatz, nicht nur heraldische Bezeichnung der schwarzen Farbe (vgl. zu 14,17).
101,09 al, bei Wolfram beliebte verstärkende Partikel. — kleine adj., nicht ganz nhd. klein, sondern fein, zierlich.
101,11 ruorte, plusquamperf.
101,12 diu, bezieht sich auf das noch als persönliches pron. gefühlte ir.
101,13 halsperc, vgl. 58,13. — dach, Bedeckung. Daß statt des Waffenrockes das Hemd der geliebten Frau angezogen wird, ist nicht häufig. Das Kleidungsstück, das ihr Leib berührt hat und das sie nach dem Kampfe wieder anzieht (17), ist nicht bloß Liebesgabe, sondern versinnbildlicht in mystischer Weise die Seelengemeinschaft zwischen dem Liebespaar.
101,14 ahzehniu, sc. solcher Hemden.
101,16 schiede, conj. nach dem compar. ê.
101,17 ouch sie, sie ihrerseits.
101,18 sô, so oft. — trut, vgl. 44,29.
101,19 dürkel, löcherig; vgl. 57,26.
101,23 hin über, über See, nach dem Orient. — herte, vgl. 4,13. 78,26.
101,24 mich jâmert eines d., ich empfinde Schmerz darüber. — verte, gen. sg. neben vart; vgl. 102,22. — Der Dichter nimmt persönlichen Anteil an seinen Helden.
101,25 wâr, der Wahrheit entsprechend.
101,26 sîn hêrre der baruc: in dessen Diensten stand er einst; s. 14,10. — kraft, Heeresmacht; vgl. 49,1.
101,27 überrîten stv., mit Kavallerie angreifen; nicht wie nhd. zu Boden reiten. — Babylôn, hier der Bewohner der Stadt, nicht die Stadt selbst.