105,02 meisterknappe (s. 59,30) wîs: demnach ist er schon ein alter Mann.

105,04 ûz, über — hinaus; vgl. 79,20. — zil stn., Grenze. Es ging über die Grenzen der Freude hinaus, verließ den Platz der Freude.

105,07 unversunnen, verneintes part. adj., ohne Besinnung. Sie fiel in Ohnmacht.

105,08 gewinnen mit accus. der Person, besiegen, überwältigen.

105,09 mîn hêrre, wie 52,25.

105,10 , korrelativ: so — wie.

105,11 jagte: der jâmer ist als Verfolger gedacht.

105,13 lebens lenge vlôch, er ist früh gestorben.

105,14 im, reflexiver dat.

105,16 unêren swv., (Gegenteil von êren), verfluchen. — witze, hier in schlimmem Sinne: Schlauheit.

105,17 ver steln stv., wegstehlen; nhd. nur noch das part. adj. verstohlen.

105,18 bockes bluot: der Aberglaube, daß Bocksblut imstande sei, Diamant zu erweichen, ist von Plinius an bis ins 18. Jahrhundert bezeugt.

105,20 der Ritter hatte den Augenblick benutzt, da Gahmuret beim Abnehmen der Eisenkappe (105,14) den Helm zur Seite gestellt hatte.

105,21 swamp stm., Schwamm.

105,22 f. Umschreibung für Christus. — für daz lamp, als Lamm, in Gestalt eines Lammes. — in sîne klân (klâ, vgl. 71,20), accus. der Richtung von mâlet abhängig: das Kreuz wird in des Lammes Klauen gemalt. Es gibt viele Bilder vom Lamm mit der Kreuzesfahne in den Klauen zwischen den Evangelisten.

105,24 erbarmen, vgl. 92,22.

105,30 schilde gen. plur., von vil abhängig.