106,01 gâhen, vgl. 38,16.

106,02 sich flâhten: das Durcheinanderkommen von Freund und Feind im Kampfgewirre wird mit einem Flechtwerk verglichen.

106,03 sich werren, vgl. 65,4.

106,05 das Objekt zu worhte wird durch den folgenden Relativsatz gebildet: Taten, infolge deren, vor denen der Ruhm aller andern verschwand.

106,08 lôn, Vergeltung, und zwar für die ihm früher von Gahmuret angetane Schmach.

106,09 daz,dafür daß. — nider stach, niedergestochen hatte. Das muß vor Alexandria (11 f.) geschehen sein, wenn diese Begebenheit im ersten Buch auch nicht ausdrücklich erwähnt wird; vgl. 18,14–16.

106,10 tûsent, subst. n. sg.; davon ritter gen. plur. abhängig.

106,11 von Alexandrîe, mit ritterzu verbinden.

106,12 vrîe, die sw. flektierte Form im nachgesetzten adj. ist wie die st. flektierte selten; vgl. 92,25.

106,14 lêrte futur., lehren sollte. Der Relativsatz umschreibt die Person.

106,15 des spers ort, die Speerspitze.

106,17 trunzûn stm., Lanzensplitter; hier die abgebrochene Speerspitze.

106,18 gesitzen, wie 75,22 besitzen, sitzen bleiben, im Sattel bleiben; vgl. 174,29. 302,26. 434,16.

106,19 töunde, vgl. 76,28.

106,20 plân, apokopiert aus plâne; vgl. 59,25.

106,21 über in, da er inzwischen auf den Boden gelegt worden war.

106,22 er, Gahmuret.

106,24 sper, hier Speerspitze wie 51,14; vgl. 106,17.

106,27 sîn, gehört auch zu junchêrren.

106,29 geleit für geleitet, nach Baldac geführt; oder geleit (wofür dann bei Wolfram gelegt einzusetzen wäre), gelegt, d. h. begraben in Baldac.

106,30 koste, vgl. 32,16. — ringe wegen, vgl. 37,9. Der Vers bezieht sich auf das Folgende.