107,01 das Subjekt, auf welches sich auch dran (2) bezieht, ist aus 107,4 zu entnehmen: der Sarg.

107,04 reine adj., lauter, ohne Tadel; wird von Wolfram als Epitheton ornans auch auf Männer angewendet.

107,05 , Leichnam; s. zu 53,1.

107,08 schînen stv., sichtbar sein, leuchten. Der Leichnam selbst war durch den Sargdeckel, der aus einem einzigen Rubin bestand, zu sehen. Wiederholt kommen im Parzival Edelsteine von märchenhafter Größe vor; vgl. 107,15.

107,09 hie mite, bezieht sich auf das Folgende; vgl. 104,9.

107,10 marter stf., Martyrium, Passion. — site, bloß umschreibend; vgl. nâch der marter zil 159,16.

107,11 als, an Stelle eines relativpron., durch welche, mit welcher.

107,12 stôzen stv., stecken.

107,13 scherm stm., Schutz; nhd. Schirm (welche Nebenform auch schon dem mhd. geläufig ist).

107,14 die koste, d. h. das Geld dazu.

107,15 ez, sc. das kriuze 107,10.

107,16 ân der heiden rât, nicht auf ihren Rat hin, ohne sie zu fragen.

107,18 als, s. 107,11.

107,19 f. betent an in, nhd. beten ihn an; doch auch so mhd.; vgl. 328,14. — in, Gahmuret.

107,22 des toufes 1êre, die christliche Religion; vgl. 493,14.

107,23 urteillîchadj., zum Urteilen bestimmt, entscheidend; zem urteill. ende, beim jüngsten Gericht.

107,24 gebende stn., alles, womit gebunden wird: Bande, Fesseln.

107,26 ze himel, im Himmel.

107,27 riuwic adj., hier in der geistlichen, ins nhd. übergegangenen Bedeutung: reuig, bußfertig.

107,28 sîhte adj., seicht; übertragen nichtswertig, nicht vorhanden; vgl. 213,14.

107,30 epitafium stn., Grabschrift; Inschrift überhaupt 470,24. 781,15. — ergraben stv., eingravieren.