11,02 fro(u)we, Herrin; es ist die ehrende Benennung der Dame von Stand. — des vater mîn, wegen des Vaters (Tod).

11,03 suln, die Grundbedeutung ist: schuldig sein, (objektiv) müssen; hier Umschreibung des futur. — beidiu neutr. pl., bezieht sich auf Wörter von verschiedenem Geschlecht.

11,04 gesagen; ge- tritt an den infin. nach Hilfsverben, bes. nach mügen, kunnen, türren.

11,05 klagelîchiu leit, leidvolle Dinge, die zu beklagen wären.

11,06 durch, mit accus., gibt den Grund oder den Zweck an: wegen, um willen; nicht das Mittel wie nhd.

11,07 fremde adj., hier im nhd. Sinne.

11,08 bewant part. adj. zu bewenden: beschaffen, bestimmt.

11,10 Wenn ein Ritter auf Ritterschaft auszieht, so versteht es sich von selbst, daß dies nâch minne geschieht. Darum schließt sich die Rede der Mutter nicht unlogisch an.

11,11 muot, s. 1,5.

11,13 versmâhen swv., entspricht nicht dem trans. nhd. verschmähen, sondern bedeutet: gering, verächtlich sein, dünken; vgl. 12,10. 395,7. 486,23. 604,30. 608,7. 705,20. Der nhd. Begriff wird durch einem versmâhen lân (vgl. 614,28) ausgedrückt.

11,15 kamerære stm., Kämmerer; der Hofbeamte, der die Aufsicht über die Schatzkammer (Geld, Kleider, Waffen) und das Schlafgemach (kamer) führt.

11,17 phelle stm. (aus lat. pallium), feines Seidengewebe, allgemein kostbarer Stoff. Von solchem gibt ihm die Mutter ganze, unzerschnittene Stücke mit, ebenso Samt, damit der auf Minne Ausreitende sich auch noch unterwegs feine, elegante Kleider machen lassen kann, während der Bruder ihm Geld gegeben hat.

11,20 man, Kosewort für Kinder. — lâ mich hœren, nhd. laß mich die Zeit wissen.

11,21 wenne, Nebenform zu wanne = wann; nhd. „wenn“ entspricht mhd. op, ob.

11,22 vrum adj., tüchtig, brauchbar, nützlich, förderlich; vrumen swv., förderlich, nützlich sein, frommen (während das adj. fromm sich nhd. in seiner Bedeutung sehr verengert hat).

11,23 des gen., abhängig von niht. — Gahmuret antwortet indirekt auf seiner Mutter Frage, er kenne das Ziel seiner Reise nicht, weshalb er natürlich auch die Rückkehr noch nicht bestimmen kann.

11,25 wan, nur [eines weiß ich], wohin (swar);vgl. 6,25.

11,26 nâch ritters êre, der einem Ritter gebührenden Ehre entsprechend.

11,28 lân part, für gelân, entlassen (ebenso 685,19). Beibehaltung und Weglassung des Präfixes ge-, im part. unterscheiden mhd. noch nicht wie nhd. Vollwort und Hilfsverb; in beiden Fällen ist lâzen (lân) häufiger.

11,29 als, (so) wie; d. h. daß dafür.

11,30 einem eines dinges getrûwen, einem etwas glauben, zutrauen.