114,02 machen, nhd. tun; ge- nach kunde.
114,04 es fehlt, wie oft, eine Adversativpartikel. — schimph, vgl. zu 8,29. Die Trauer ist das Wasser, bei dessen Durchschreiten der Scherz ertrank: der Scherz ging jedoch in der Trauer unter.
114,05 ,4 Über diese durchaus persönliche Stelle Wolframs siehe Einleitung.
114,05 einem wol sprechen, gut von ihm sprechen. — baz, besser, nämlich als ich.
114,06 vgl. 103,14. — deiswâr, fürwahr; vgl. 7,4.
114,07 vreischen stv., s. 64,13. — breit, wohl prädikativ: ich erführe gerne, daß ihre Freude weitverbreitet, groß sei.
114,08 unbereit adj. mit gen., nicht bereit zu.
114,10 immer niuwe: es ist dies ein erneuter Zornesausbruch. Die ganze Stelle bezieht sich auf eine frühere Grobheit gegenüber dieser einen Dame (s. 114,23). Wie aus 337,6 hervorgeht, handelte es sich dabei wohl um ein Zorn- oder Scheltlied, das verloren ist.
114,11 wanc stm., Unbeständigkeit, Wankelmut, Treulosigkeit; vgl. 16,1.
114,12 f. mit großem Selbstbewußtsein spricht der Dichter von seinem Können. — sanc bezieht sich auf seine Lieder: ich verstehe mich etwas auf lyrische Gedichte.
114,14 von dem attributiven partic. habendiu (festhaltend) ist das Akkusativobjekt mînen zorn abhängig; zange wird auch 311,20 bildlich gebraucht.
114,18 eines d. rât hân, es entbehren, lassen können. — sie accus. von hazzens abhängig, da mhd. auch der subst. infin. seine Verbalrektion beibehält.
114,19 haz hân mit gen., jemanden hassen; vgl. 78,12.
114,21 alein im Konzessivsatze, s. zu 89,14.
114,22 ir wîpheit: das Handeln der Damen entschuldigt der Dichter, da es in ihrer Eigenschaft als Weib begründet liege, daß sie sich alle in der einen beleidigt fühlten.
114,23 versprechen, im Sprechen zuviel tun, zu weit gehen; sich versprechen medial; ebenso sich vergâhen, sich übereilen (114,26).
114,25 lîhte nimmer mêr, leichtlich nie mehr; nhd. besser: schwerlich je wieder. Im folgenden schränkt er jedoch dieses Versprechen ein.
114,27 hâmît stn., Umzäunung, Verhau. Wolfram warnt sie davor, ihm zu nahe zu treten.
114,29 des, bezieht sich auf das Folgende. — niht vergezzen mit folgendem Nebensatz mit ne, vgl. 44,6.
114,30 mezzen stv., abmessen, beurteilen; ge- nach künne.