118,02 fuore, Wesen, Haltung; vgl. 26,21. — Um einen Teil (an s.88,19) der standesgemäßen Erziehung, die ihm als Königssproß zukam, wurde er betrogen, außer in einem Punkte, indem ihm das ritterliche Jagdvergnügen, wenn auch in kindlicher Weise, gestattet wurde.
118,03 möhte sîn, umschreibt den conj. wære. — site, wie oft nur nominales Hilfswort: abgesehen von dem einen.
118,04 bölzelîn stn., diminut. zu bolz stm. (s. 180,29), Bolzen.
118,05 die, wieder aufgenommenes Objekt. — snîden, schnitzen.
118,06 die er vant, nur umschreibend; vgl. 20,24.
118,07 f. den vogel, des, genereller bestimmter Artikel für: Vögel, die. — erschôz, plusquamperf.
118,10 gerich, s. 29,24. Sein Haar mußte dafür herhalten.
118,11 clâr, s. 62,7. — fier, s. 21,11.
118,12 rivier stm., dem Franz. entlehntes höfisches Wort, Bach; nhd. Revier erklärt sich aus dem Übergang zur Bedeutung „Ufergelände“.
118,13 twuog (vor inkliniertem pron. ohne Auslautsverhärtung), praet. zu twahen stv., waschen.
118,14 sorgen swv., in Besorgnis, Kümmernis sein; ge- nach kunde. Er wußte nichts von Sorgen.
118,15 ob praep., über. — Ausgenommen den Vogelgesang über ihm: das war das einzige, was ihn in seiner Sorglosigkeit störte. Der Gedanke ist nicht logisch ausgedrückt, wird aber durch die zwei folgenden Verse klar.
118,16 diu süeze, die Süßigkeit eben des Vogelgesangs.
118,17 daz, bezieht sich auf den ganzen vorhergehenden Vers. — erstrecken swv., ausdehnen. — sîniu prüstelîn, plur. wie 35,30, wo dieselbe Vorstellung vom Schwellen der Brust herrscht.
118,18 al, s. 43,15.
118,19 sô, zeigt die zeitliche Beziehung an: dann, da. — tuon mit dat. ohne accus. der Sache, vgl. 24,26.
118,20 ûf den plân, Richtungskonstruktion, da in du wær hin ûz eine Bewegung liegt.
118,22 noch, heute noch.
118,23 dem mære, dieser Kundgebung und dem Grund derselben.
118,24 kapfen swv., schauen (ohne den unedlen Nebenbegriff des lautlich davon verschiedenen nhd. gaffen). Die Verbindung der Aktion des Sehens mit einem Ausdruck der Gehörsempfindung (der vogele schal)darf nicht auffallen.
118,26 zeswellen stv., auseinanderschwellen, sich bis zum Springen dehnen; vgl. sich erstrecken 118,17.
118,27 von der stimme, sc. der vogele.
118,28 sîn gehört auch zum ersten subst. — art, die Abstammung. Dem minnegernden Feengeschlecht, dem Parzival entstammt, mußte der sehnsuchterweckende liebewerbende Vogelgesang besondern Eindruck machen, auch schon unbewußt dem kindlichen Gemüte. Aber es handelt sich nicht nur um Liebessehnsucht, sondern auch um den innern Drang nach Rittertaten.
118,30 sine wesse: ohne sich eigentlich Rechenschaft darüber zu geben warum, wendet Herzeloide ihren Haß gegen die Vögel, die sie als Verführer ihres Sohnes ansieht, die in diesem eine Ahnung von etwas anderm als der abgeschiedenen Waldeinsamkeit und damit die Sehnsucht nach der Welt, in der Gahmuret den Tod gefunden hat, erwecken.