119,01 verkrenken, vernichten; vgl. 81,28.

119,02 bûliute, Leute, die das Feld bebauen, Ackerleute. — enke, Vieh- und Ackerknecht, noch heute in Norddeutschland gebräuchlich.

119,03 vaste adv., sehr; s. 10,14.

119,04 würgen unde vâhen, ein ὕστερον πρότερον. Die beiden Infinitive können auch von gâhen abhängig sein; dann müßte das Komma nach 119,3 getilgt werden.

119,05 baz geriten, besser beritten; dies dem Ritterleben entnommene Bild wird humoristisch auf die Vögel angewendet.

119,07 der, gen. pl. (sc. vogele).

119,08 die, plur., auf das in teil liegende Kollektivum bezogen. — geil, froh; s. 1,7.

119,10 wîzen mit dat., einem etwas vorwerfen. — vogelîn: im dat. plur. sowie in andern Formen mit der Endung -en kann diese nach n wegfallen.

119,11 gern mit gen. der Sache, dat. der Person, etwas für einen begehren. — fride stm., Friede, Ruhe, Schutz. — (119,16 sân),sogleich; vgl. 8,1.

119,12 an, nhd. auf.

119,13 wes, gen. zu waz, warum, wozu.

119,14 der, bezieht sich auf sîn zurück, das mhd. noch als personalpron. gefühlt wird.

119,17 ôwê, Ausruf des Erstaunens; vgl. 8,25. — Diese kindliche Frage wiederholt Parzival als Mann in schmerzlichem Verzweifeln an Gott zu Gawan (332,1): waz ist got?

119,20 f. sich eines dinges bewegen, sich dazu entschließen. Der Menschengestalt annahm: Umschreibung für Gott.

119,22 eine witze, eine Weisheitslehre; vgl. 626,19.

119,23 und, leitet den Inhaltssatz zu witze ein. Koordination statt Subordination; vgl. nhd. sei so gut und mache das und das. — umbe dîne nôt, wenn du in Not bist.

119,24 zu diesen Lehren der Mutter vgl. den Anfang des Parzival.

119,25 , adversativ: andererseits. — der helle wirt, der Herr der Hölle, der Teufel; wobei der gen. fern, oder nomin. masc. sein kann.

119,26 untriuwe, Charakterlosigkeit; = unstæte; vgl. 1,10.

119,27 gedanc, mhd. stm.

119,28 zwîvel, innere Unsicherheit; vgl. 1,1. — wanc, das Schwanken, Zurückweichen; vgl. 114,11.

119,29 under scheiden stv., auseinandersetzen, erklären.

119,30 daz vinster und daz lieht gevar, subst. adj. im neutr.; das Finstere und Helle bezeichnet hier Hölle und Himmel, Teufel und Gott; vgl. 1,9 ff.