12,01 deste aus des diu (diu alter instrument.), desto, um so. — hân, hier (auch kontrahiert) in der Bedeutung: wofür halten, behandeln als; vgl. 1,13.

12,02 swie conj., wie immer. — joch, auch. — mîn dinc ergât, meine Angelegenheiten nehmen einen Verlauf, mir ergeht es. Die Form ergât ist auf literarische Beeinflussung zurückzuführen, da sonst gên Wolfram gemäß ist.

12,05 durch liebe kraft, aus Liebe; kraft (Menge) in Verbindung mit einem genet. dient zu dessen bloßer Verstärkung.

12,06 wîplîch geselleschaft, weibliche Freundschaft, die Liebe eines Weibes.

12,07 kleinœte stn., fein gearbeitete Sache; dann jedes zierliche Geschenk. — marc, marke stf., ein halbes Pfund (Silber oder Gold).

12,08 noch: noch heute könnte man es einem Juden für diese Summe verpfänden.

12,10 dürfen praet. praes., nicht nhd. dürfen, sondern bedürfen, brauchen. — einem versmâhen, s. 11,13.

12,11 sande plusquamperf. — ein sîn friundin, nicht eine seiner Freundinnen, sondern eine, die seine Freundin, Geliebte (fr. amie) war, nämlich Ampflise, die Königin von Frankreich, die erst 76,7 genannt wird; vgl. 36,7; anders dehein sîn 17,2. — Daß Damen ihren Rittern selbst sehr große Geschenke machen, ist durchaus nicht anstößig.

12,12 ligen an, verbunden sein mit.

12,14 mir wirt eines dinges buoz, es wird mir davon Abhilfe, ich werde frei davon. Außerhalb dieser und ähnlicher bestimmter Gebrauchsweisen wird buoze stf. gebraucht. — kumber, besonders Liebeskummer, vgl. pîn 8,20. — selten (als Litotes), kann geradezu in die Bedeutung „nie“ übergehen.

12,17 erkiesen stv., ersehen, wahrnehmen.

12,19 sich erkennen an, sich erweisen gegen; vgl. 43,7.

12,20 wære, conj. nach ê daz, da der regierende Satz positiv ist; praet. nach der consecutio temporum.

12,21 deheiner slahte, irgendwelcher Art; vgl. maneger slahte 2,23. — zil, ist in Verbindung mit einem genet. In einer Bedeutung abgeblaßt, dient nur noch zur Umschreibung und wird somit zum nominalen Hilfswort.

12,22 den, der plur. bezieht sich auf den kollektiven sing. der (19).

12,24 gewuoc, praet. zu dem Präsensstamm gewähenen, erwähnen, gedenken.

12,25 umbe reht, pflichtgemäß.

12,26 sleht, fast gleichbedeutend mit eben. Seine Gesinnung war gerader als gerade.

12,27 swer, s.3,16. Daß man dem nicht glaubt, der sich selbst lobt, ist eine sprichwörtliche Redensart; vgl. „Eigenlob stinkt“.

12,29 umbesæze swm., Umwohner, Nachbar.