121,02 Da er die Ritter für Gott hält, befolgt er gleich die Lehre der Mutter; vgl. 119,23 f. — helfe, hier Fähigkeit zu helfen.

121,03 vorder compar., der vordere, wo wir heute den Superlativ brauchen: der vorderste, erste. — sich eines d. bewegen, s. 119,20; zornes sich bew., zornig werden.

121,05 tœrsch adj., töricht, närrisch, läppisch. — Wâleise, Bewohner von Valois. Den Ruf dumm zu sein, haben aber nicht diese, sondern die Bewohner von Wales; vgl. 103,7.

121,06 unsich, acc. plur. zu wir, neben uns. — einen eines d. wenden, s. 110,17.

121,07 Die Bewohner der Gegend von Eschenbach bei Ansbach, Wolframs Heimatort, konnten sich noch dem bayrischen Volksstamm zugehörig betrachten. Zu dieser für Wolframs Persönlichkeit wichtigen Stelle s. Einleitung.

121,09 her, hier nicht militärisch: Heer, sondern Menge, Schar, allgemein Leute; vgl. 312,18.

121,10 manlîcher w er, von männlicher Wehrhaftigkeit. Das bildet also eine gewisse Einschränkung des tœrscher.

121,11 wirt, prägnant: geboren wird, aufwächst.

121,12 gefuoge stf., vorgesetzter gen. zu wunder; vgl. 565,17 bette ein wunder. — bern, intr. wie 142,16, geboren werden, sein. Wer in diesen zwei Ländern geboren wird, an dem wächst ein Wunder von Geschicklichkeit auf (natürlich ironisch gemeint).

121,13 leischieren swv., aus altfr. laissier, lat. laxare, dem Roß die Zügel lassen; geleischieret, mit verhängten Zügeln.

121,15 harte adv., sehr; vgl. 9,3. — mir ist gâch, vgl. 19,13. — in, erst durch den folgenden Relativsatz bestimmt.

121,17 die, bezieht sich auf die zwei Ritter des folgenden Verses, die die Dame geraubt und einen Vorsprung gewonnen hatten; vgl. 125,6.

121,19 in sîm lande, mit genomen zu verbinden: in seinem Lande geraubt.

121,21 juncfrouwe, gleichbedeutend mit frouwe (19), junge Dame.

121,22 jæmerlîche adv., auf jammervolle Weise. — vor in, vor ihm und den drei Rittern.

121,23 dise drî, mit Beziehung auf das entferntere Objekt: jene drei Ritter, von denen schon 120,25 die Rede war. — wâren, waren gewesen. — man, s. 13,23. Es wird dies besonders hervorgehoben, weil es vorher leicht mißzuverstehen war.

121,24 schœne, unflektiert. — kastelân stn., Pferd; ursprünglich kastilisches Pferd.

121,25 Demnach scheint er schon vorher mit den Entführern gekämpft zu haben. — sîns schildes, gen. abhängig von wênic.

121,27 leh cons = le (li)cons, der Graf.

121,28 irren, hindern; vgl. 24,21.

121,29 fuor, ritt; vgl. 20,27.

121,30 getân, gestaltet; vgl. 21,5. 29,2.