123,01 maht, du kannst, hast die objektive Möglichkeit. Das ist eine reale Tatsache; darum steht nicht der parallel zu kundest zu erwartende conj. praet.
123,02 ze rehte, richtig. — spehen swv., schauen. Wenn du es überhaupt verständest, richtig zu schauen. Der Ritter zweifelt an Parzivals Verstande.
123,04 ritter nennen, den Namen Ritter aussprechen.
123,05 kraft, gen. von niht abhängig.
123,06 ritterschaft geben, s. 97,25.
123,08 junchêrre swm., junger adliger Herr.
123,09 einen an ritters namen bringen, ihm den Namen Ritter verleihen, ihn zum Ritter machen.
123,10 durfet, futur. praes., nötig haben werdet zu.
123,11 mugt, wird durch wol modifiziert und streift an die nhd. Bedeutung „möget“. Es ist wohl möglich, daß ihr ritterbürtig seid. So urteilt der Ritter nach seinem edlen Aussehen.
123,13 kunst, Können; vgl. 4,4. Gott ist, wie oft, als Künstler gedacht; vgl. z. B. 130,21 ff.
123,14 Wolfram beruft sich auf seine Quelle (âventiure).— daz, mit Bezug auf das Folgende.
123,15 einen eines d. bescheiden, ihm von etwas Bescheid geben; vgl. 80,13.
123,16 varwe, Aussehen, Erscheinung; vgl. 3,21.
123,17 sît Adâmes zît, Ausdruck für: seit Erschaffung der Welt; vgl. 773,28.
123,18 von wîben, gehört eng zu lop: Lob aus Frauenmunde; oder ist zur Bezeichnung der handelnden Person mit dem Verb zu verbinden: durch Frauen. — wît, weitverbreitet; vgl. 43,5.
123,19 aber, wiederum.
123,20 dâ von, worüber; nämlich darüber, was der Knabe sagte. — ein lachen tuon, umschreibend für lachen; vgl. strîten t. 135,20; weinen t. 594,20; iâhen t. 722,6.
123,21 ay, dem Roman, entnommener Ausruf; wohl zweisilbig zu lesen. — ritter got: dem Knaben vermischt sich in der Vorstellung noch der Begriff Gott, für den er die glänzenden Erscheinungen bis jetzt gehalten hat, mit dem neu gehörten Namen Ritter dafür. — mahtu, ähnlich wie 123,11 mugt, nur daß hier die Modifikation in der Frage liegt.
123,22 vingerlîn, s. 51,23. Er meint die Ringe des Ring- oder Kettenpanzers, der im 12. und 13. Jahrhundert allgemein war; die Plattenpanzer kamen erst mit Erfindung der Feuerwaffen auf.
123,30 ragen swv., hervorstehen. — an ein ander (accus.), gegeneinander. Es fällt ihm auf, daß die untern und obern Ringe auch miteinander verbunden sind, während er nur Schmuckketten mit seitwärts auf Schnüre angereihten Ringen kennt. — Mit sehr feinem Verständnis wird die Schilderung der kindlichen Psyche durchgeführt. Was ihm aus seiner begrenzten Umwelt bekannt ist, wird von Parzival auf alles Neue, das er sieht, übertragen.