125,02 sæhen, gesehen hätten.
125,04 ver mîden stv., unterlassen; ohne den nhd. Nebenbegriff des absichtlichen.
125,05 Koordination statt Subordination.
125,09 rüeren, s. 42,25.
125,12 proleptisch: sollte Karn. einholen (ergâhen).
125,14 an fröuden lam, lahm an Freuden, d. h. der Freuden beraubt.
125,18 für sie, an ihnen vorbei; vgl. 122,15.
125,21 schart adj., schartig, zerhauen.
125,22 sich bewarn, sich hüten, vorsehen.
125,23 haz, die Äußerung ihres Hasses, ihre Entrüstung.
125,24 von schulden, mit Recht, mit Grund; vgl. 109,1.
125,27 ouch, dient zur Bestätigung des vorhergehenden (der Vermutung der Ackerleute): auch wirklich, denn auch.
125,29 gein der muoter wider, zur Mutter zurück.
125,30 und sagete ir mære, und erzählte ihr. Herzeloide wird gleich bei der Erwähnung des Wortes Ritter in Ohnmacht gefallen sein; erst nachdem sie wieder erwacht ist, läßt sie sich die ganze Begebenheit erzählen.