139,01 fast = 60,30; vgl. zu 32,1.

139,03 gabylôt: er kennt nur diese Waffe; vgl. zu 123,30.

139,07 errîten stv., durch Reiten einholen.

139,09 mære, s. zu 19,16.

139,10 kochære stm., Köcher. In diesem wurden die Wurfspieße getragen; s. zu 120,2.

139,12 fuorte, führte mit sich; gemeint ist offenbar in dem Köcher, was die Abschweifung des Dichters erklärlich machte. — dannoch, damals noch; später gab er eines der beiden Pfänder dem Finder als Bezahlung; s. 143,1 f.

139,13 . 14 brach, geschach, plusquamperf. — unde, nachlässige Anknüpfung; logisch wäre ein tumpheit geschach (wobei das zweite demonstrat. ist und nur zur Verstärkung des Relativums dient).

139,16 im, Gahmuret.

139,17 buckel, Schildbuckel; s. 37,7. Es wäre besser auf den Schildbuckel (das gerade Ziel) losgeritten worden. Das ist ein bekanntes häufiges Bild für intimen Liebesverkehr: der liebeserfahrene Gahmuret hätte die Gelegenheit besser ausgenützt.

139,21 gruoz, Subjekt.

139,22 unrehte adv., wie liebe, leide geschehen; vgl. 43,10.

139,25 die Grundbedeutung von tugent ist Tüchtigkeit. Du hast Anlage zum Guten.

139,29 mîden stv. tr., einem fernbleiben; es muß mhd. nichts Absichtliches darin liegen.

139,30 tjostieren subst. infin.; ze t., in der Tjost; nicht in unritterlichem Kampfe mit einem gabylôt.