14,02 wandel stm., eigentlich Sinnesänderung, Buße. — urkunde, urkünde stf., zu erkennen, eigentlich Erkenntnis; Kennzeichen, Zeugnis.
14,03 f. Vorausgeschickter Nominativ, der außerhalb der Konstruktion steht und mit den (5) erst eine Rektion bekommt. — Babilôn, bei Kairo in Ägypten, nicht am Euphrat, ist gemeint, wie die Erwähnung von Alexandrie 18,14 zeigt.
14,06 vorder, alter comparat.; vordern subst. plur., die Voreltern, Vorfahren; vgl. Altvordern. — was, hatte gehört.
14,07 wer stf., Wehr, Verteidigung: sie wehrten sich nach Kräften.
14,08 dar, dorthin.
14,10 jâ, Versicherungspartikel: fürwahr, wohl; bewirkt Inversion des nachfolgenden Satzes. Gahmuret tritt in Dienst als soldier, als einer, der Sold nimmt, seinem Dienste entsprechend (nâch dienste), was für einen Ritter nicht als erniedrigend gilt. Für einen Fürsten war es vielleicht doch nicht ganz passend, was möglicherweise der Grund ist, warum er das Wappen wechselt.
14,12 erloubet imperat. Der Dichter wendet sich wie oft direkt an seine Zuhörer. — müeze, möge; vgl. 6,20.
14,15 mit gernden siten, nach Art eines, der ein gerender ist, weil er etwas wünschte, erhoffte; darum vertauscht er das Wappen Gandins, den Panther (vgl. 101,7), mit einem Anker, dem Symbol der Hoffnung.
14,16 kovertiure stf., Pferdedecke; dem franz. entlehnt. — gesniten: die Wappenbilder wurden ausgeschnitten und aufgenäht; Partizipialkonstruktion in weiterem Umfange als nhd.; ähnlich wie nach schaffen 26,30; vgl. 1,3.
14,17 anker gen. plur. zu pflac. — hermîn (zu harm, Wiesel) adj., eigentlich aus Hermelin; blieb einfach heraldischer Ausdruck für weiß, nachdem man kein Pelzwerk mehr für die Wappenbilder verwendete. Ebenso ist zobel die heraldische Bezeichnung für schwarz geworden.
14,19 wât stf., Gewand.
14,20 smârât stm., Smaragd.
14,21 prüeven, fast gleichbedeutend mit machen. — gereite stn., Ausrüstung, Sattel samt Zubehör.
14,22 achmardî stn., ein grüner, kostbarer Seidenstoff. Entstellung aus arab. azzamradî — der smaragdene, smaragdgrüne (sc. Seidenstoff).
14,23 lachen stn., leinenes, wollenes oder seidenes Tuch; vgl. Leilachen (nicht allgemein schriftdeutsch), während nhd. Laken dem nd. entlehnt ist.
14,24 dar ûz, auf achmardî V. 22 zu beziehen: aus solchem Stoff. — im, vertritt das im Dativ fehlende reflexivpron.; vgl. ir 10,14.
14,26 kursît stn., aus mlat. cursetus, eine Art Jacke (auch von Frauen getragen; vgl. Korsett), über den Waffenrock, dieser über den Panzer angezogen (vgl. 443,9. 756,30).
14,27 f. lose Konstruktion; wohl mit machen (24) zu verbinden. Die Ankertaue der Wappenbilder waren golden.
14,29 bekorn swv. (zu kiesen)mit gen., schmecken, kosten, kennen lernen.
14,30 ganzez lant, Festland, im Gegensatz zu landes ort, Landesspitze; ort statt orts, da von zwei Genetiven, die hintereinander stehen, einer erspart werden kann. — Daß die Anker, die doch bloß in den Grund geschlagen werden, landen sollen, ist eine ungenaue Anschauung.