147,02 begüzze, plusquamperf. conj.
147,03 ist höhnend gesprochen.
147,06 wirt, Hausherr. — erdürsten, nhd. verdursten.
147,07 wan, warum nicht; s. zu 6,25.
147,08 sneller prîs = prîs der snelheit; vgl. 110,17. — anders, sonst; wenn sie es nicht tun.
147,09 werben, ausrichten; vgl. 20,1.
147,12 diu kindelîn, die Pagen, von denen einer Iwanet (16) ist.
147,14 maneger slahte, s. 2,23. — fuore, s. 26,21. Wo mannigfaltiges Treiben war.
147,15 gedranc, s. 63,26.
147,17 vrîe, schwach flektierte Form.
147,18 kumpânîe stf., Gesellschaft; bot sich ihm zum kumpân (vgl. 158,18), gesellen, Freund, an.
147,19 f. vgl. 127,19 f. — got halde dich, vgl. 138,27.
147,21 schiede, conj. nach ê. Dem kindlichen Parzival werden Eigennamen zum Gattungsbegriff, so daß seinem unverwöhnten Auge schon die Junker im Hofe des Palastes als Träger des Namens Artus vorkommen; vgl. 154,25; s. zu 123,30.
147,23 machen mit doppeltem accus., jemand zu etwas machen.
147,25 des rehten, gen. von niht abhängig.
147,27 fuorten = fuorte in.
147,29 in, bei, trotz. — schal, s.45,9; auffällig ist das Fehlen des Artikels. Soviel wußte er (doch noch) trotz dem Getümmel um ihn; nämlich, daß er folgendes sprach.