149,03 f. Parzival muß unmittelbar nach dem Becherraube auf Ither gestoßen sein, da die Königin erst bei seinem Kommen den Saal verläßt, um sich umzuziehen.

149,05 ansach, vgl. 28,29 f.

149,07 gruoz: Fehlen des bestimmten Artikels vor Relativsatz. — Kinder und Knappen werden geduzt; das tut auch Artus außer an dieser Stelle gegenüber Parzival; s. 149,19 ff. Parzival ihrzt Ither bei der ersten formelhaften Begrüßung (145,9), später duzt er ihn, wie den Fischer und Iwanet. Dagegen ihrzt er Artus, wie Jeschute und auch Sigune, bevor er weiß, daß sie seine Base ist.

149,08 dienen mit accus., etwas durch Dienst erwidern, vergelten; vgl. 303,12.

149,10 muot, s. 1,5; mir ist ze muote eines d., ich bin dazu willens; vgl. 61,1.

149,11 ff. stellt deutlich Parzivals Ungeduld dar.

149,12 der wîle, gen. der Beziehung: was die Zeit angeht.

149,14 wir s adv., als compar. zu übele gebraucht; Gegensatz zu baz; nhd. könnte in diesem Zusammenhang nur der zusammengesetzte compar. gebraucht werden: mehr schlimm als gut.

149,15 sûmen mit accus. der Person, aufhalten, hindern; mit accus. der Sache, versäumen, verzögern.

149,16 Parzival will sagen: macht mich zum Ritter.

149,20 koste, gen. zu stiure, kostbare Beisteuer.

149,21 undertân part. adj., unterworfen, zur Verfügung gestellt; nhd. untertan wird fast nur noch in politischem Sinne gebraucht, besonders in der Substantivierung Untertan.

149,22 dêswâr = deiswâr (vgl. 7,4), das ist wahr, fürwahr. — lân, unterlassen.

149,24 bereiten mit accus. der Person, jemand ausrüsten.

149,26 aus hielt (s. 37,12) geht hervor, daß Parzival hineingeritten ist. — gagern, nur hier belegtes Wort, aber noch heute dialektisch, sich unsicher hin und her bewegen. — trappe swm., Trappe. Mit diesem Stelzvogel wird Parzival verglichen, der vor Ungeduld unruhig auf seinem wackligen Gaule hält.

149,27 nihtes, gen. von niht, abhängig von biten, um nichts.

149,30 niht kann fehlen bei ruochen, auch bei folgendem abhängigen Fragesatz; vgl. 77,11. So bekümmere ich mich nicht darum, wer von königlicher Gabe spricht. In echt kindlichem Eigensinn versteift sich Parzival auf die eine Idee, daß er nur die Rüstung des roten Ritters haben will. Andere königliche Geschenke sind ihm ganz gleichgültig, da er ja solche auch von seiner königlichen Mutter bekommen kann (150,1 f.).