151,01 hende dat., häufig mit Umlaut neben hant.

151,02 loube swf., bedeckte Galerie am obern Stockwerk eines Hauses (so noch schweiz., vgl. ital. loggia); hier so niedrig, daß Parzival vom Pferde aus sehen kann, was darauf vorgeht (4f.).

151,03 für und wider, vorwärts und zurück.

151,05 druffe, gekürzte Nebenform für dar uffe (vgl. 23,16), darauf. — hôrte ... ersach: das Präfix er- gehört eigentlich zu beiden Verben; vgl. zu 156,1. Der folgende Vers ist Objektsatz dazu.

151,08 venster: ohne Glas zu denken.

151,13 enlachte, praet. mit Futurbedeutung: sollte nicht lachen: wie wolde gesagen 152,27. — gwîs, Fremdwort aus französ. guise, das aus dem Deutschen ins Französische eingedrungen ist. Wolfram braucht das Wort gleich wie wîs, das in adverbiellen Ausdrücken auch oft als masc. verwendet wird; decheinen gwîs, keineswegs, durchaus nicht; vgl. 216,26. 255,28. 371,29 und oft. — Das Nichtlachen ist ein Märchenzug, ebenso Antanors Schweigen 152,23 ff.

151,16 sus, auf diese Weise, ohne gelacht zu haben.

151,18 für sie, an ihr vorbei.

151,19 erlachen, auflachen.

151,20 rükke stm.; nhd. Rücken ist aus später schwach flektierter Form entstanden. — ungesunt adj., nicht gesund, wund.

151,21 scheneschant stm. (fr. sénéchal), Oberhofmeister. Vom sechsten Buche an reimt Wolfram scheneschalt.

151,23 mit, bei; vgl. mit der hant 24,1. — ir, schwankt zwischen possessiv- und personalpron., weshalb bald die schwache, bald die starke Form des adj. gebraucht wird; vgl. lange des folgenden Verses. — reit adj., gen. reides, lockig, gelockt; vgl. reideloht 63,20.

151,24 clâr, glänzend; vgl. zu 62,7; ebenfalls von Haaren gesagt 299,4. Über die nachgestellte starke Form s. 138,7.

151,26 spengen swv., mit Spangen befestigen, zusammenhalten. — se, die Zöpfe. — türbant, eisernes Band an der Türe; âne türbant, ohne den zuschließenden Eisenriegel. Gemeint ist: Keyes Arm ist an Stelle des zwischen den Pfosten laufenden Schließriegels getreten.

151,27 rükke dat. — einem den eit staben, jemand den Eid abnehmen, was durch Berührung des Richterstabes durch den Schwörenden geschah.

151,28 , mit Hauptsatz (30) statt Nachsatz. — dran gehabt, daran gehalten.

151,29 siusen subst. inf., das Sausen. — verswingen stv. intr., aufhören zu schwingen; trans. verswingen, s. 135,1.