152,01 der unwîse, der Unverständige (Keie).

152,02 iuwerm werdem prîse = dem prîse iuwer werdekeit; vgl. sneller prîs147,8; werdem starke Form des adj.: vgl. 151,24.

152,03 smæhe adj., schmählich. — letze stf., Ende, Abschied; vgl. nhd. zu guter Letzt; anders 40,25.

152,04 vängec adj., fangend. Keie die Zöpfe fassend ist ein Haarnetz, das den werden prîs wieder einfängt; damit aber vermischt sich das Bild vom Eisenband, das der Dichter vorher (151,26) gebraucht hat, weshalb sich auch der Vergleich mit einem Schmied einstellt.

152,05 solen = sol in. — smiden swv., schmieden.

152,06 ’s (es), gen. des allgemeinen ez oder auf prîs bezüglich (vgl. 91,22), abhängig von enpfindet. — lit, Glied; vgl. 35,24.

152,10 durch den, gehört zu lachen, nicht zu vermiten. — hât 2. plur.

152,12 künnen mit, sich auf etwas verstehen; vgl. 2,13.

152,13 vil w unders, viel Seltsames.

152,14 sîns slages, abhängig von niht. — einem erteilen, einem vor Gericht zusprechen; vor dem rîche(15), dem Reichsoberhaupt, dem Kaiser.

152,15 ûf dise maget, gehört zu slac, nicht zu erteilen.

152,17 halt, in Konzessivsätzen: auch. Wenn sie auch Schild tragen sollte, d. h. wenn sie auch ein Ritter wäre.

152,18 diu unfuoge ist geslagen, soviel wie ungefüege slege sint geslagen, auf ungeziemende Weise ist hier geschlagen worden; denn sie war von Abstammung eine Fürstin.

152,20 f. parallel zu 152,17: oder wenn es ihre Brüder gesehen hätten.

152,22 Nachsatz zu 152,17 und 21. — minre = minner, compar. adj., hier subst. neutr. sg. eine geringere Anzahl, weniger.

152,23 f. Konstruktionslos vorausgenommen, durch sîn (25) wieder aufgenommen. — verswigen part. adj., verschwiegen, schweigsam. — durch swîgen, wegen seines Schweigens.

152,26 einen, dat. plur. des Zahlwortes; vgl. 134,1. War durch den selben Umstand bestimmt.

152,27 wolde gesagen, s. zu 151,13.