153,03 zerbern swv., starker Ausdruck, nhd. zerbläuen, zerprügeln.

153,04 es gen., in Hinsicht darauf, infolgedessen.

153,06 ellende adj., eigentlich fern von der Heimat, in fremdem Lande, verbannt; daraus entwickelt sich die Bedeutung elend, jammervoll; nhd. ist die Grundbedeutung früh geschwunden. Mag er der Heimat noch so fern sein. In Hauptsatzform würde der Satz lauten: ern ist nie ellende.

153,07 iuwer êrste rede, die erste Rede nach eurem langen Schweigen. — dröut, 3. sg. praes. von dröuwen swv., drohen; das nhd. Verb ist Denominativ zu drô.

153,08 sich eines dinges gevröuwen, sich darüber freuen.

153,09 vgl. 75,6.

153,10 rûnen swv., raunen, flüstern.

153,11 dem witzehaften tôren, Oxymoron; witzehaft (voll Verstand) war er in Wirklichkeit, ein tôre in den Augen Keies und wohl auch der übrigen Menschen, die nur die Schwatzhaften für klug zu halten und den Wert Parzivals nicht zu erkennen vermochten.

153,12 mit fiusten: mit Faustschlägen raunte Keie Antanor in die Ohren.

153,20 den swanc, den Wurf des Gabilots; vgl. 120,2.

153,21 urloup nemen ze, aber auch von; vgl. 179,7–9, wo beides nebeneinander vorkommt.

153,23 reise, kriegerischer Aufbruch; vgl. zu 63,9.

153,26 dinne = dâ inne, drinnen.

153,28 Übergang in die direkte Rede; vgl. zu 30,2. — Charakteristisch für Parzivals noch undiszipliniertes Wesen ist es, daß er ungeordnet bald von Ithers Angelegenheit, bald von seinem eigenen Anspruch auf dessen Rüstung spricht.

153,29 als du mir verjæhe, wie du mir gesagt hattest.

153,30 danc stm., abstr. zu denken, Überlegung, Absicht, Wille; âne danc, ohne Absicht. — geschæhe, geschehen sei oder wäre; vgl. 147,2.