156,01 erhœren swv. (er- bezeichnet den Eintritt der Handlung; vgl. erlachen 151,19), zu hören bekommen, hören; daneben schon mhd. die nhd. Bedeutung von „Gehör schenken“.
156,02 ans graben orte, am Ende des Stadtgrabens. Das Zusammentreffen hatte also unmittelbar vor der Stadt, am Rande des Grabens, stattgefunden, so daß Iwanet von der Stadt aus das Wiehern der Rosse hören konnte.
156,03 knappe und ir mâc, Ginovers Knappe und zugleich ihr Verwandter.
156,04 bâc stm., lautes Schreien; vgl. bâgen 80,23.
156,06 f. beziehen sich auf den folgenden Vers: das war der Grund, warum er zu Parzival eilte.
156,07 nâch, bezeichnet die Richtung, die Iwanets Treue nimmt, nämlich gegen Parzival.
156,08 kluoc, schmuck; s. 59,30.
156,10 in tumber nôt, in der Not eines Unerfahrenen; vgl. 110,17.
156,11 snellîch adv., schnell; vgl. snellîchen 60,3.
156,12 danc sagen, bravo sagen; vgl. 45,12.
156,13 des, Attraktion an prises statt den.
156,15 got lône dir, Parzival dankt für das ihm gespendete Lob.
156,16 ich kan ze einem dinge, ich verstehe mich darauf; vgl. künnen mit.
156,23 Lässige Konstruktion des Dichters. Das Subjekt, die Rüstung, ist aus enwâpent (21) zu entnehmen.
156,24 dannoch, jetzt noch. — regen swv., bewegen, beherrschen.
156,26 îsern = îser; vgl. 8,3; hier die Eisenhosen.