157,02 gên ze, ausschlagen zu.
157,04 kluoc, s. 59,30.
157,06 er, Iwanet. — erbolgen, s. 127,24.
157,07 hose, s. 58,13. — îserîn, adj. zu îser, s. 8,3.
157,08 schuohen swv., die Fuß- oder Beinbekleidung anziehen.
157,09 nicht mit Lederriemen, sondern mit kostbaren Borten wurden die Sporen befestigt.
157,11 spien, praet. zu spannen, was auch für das Befestigen der Sporen verwendet wird. — daz goldes werc: gemeint sind die goldenen Sporen.
157,12 büte, conj. praet. von bieten nach ê.
157,15 vgl. 120,26.
157,16 dol, s. 126,30; mit gerender dol, mit dem Schmerz eines gerenden: er trug ein schmerzliches Verlangen nach der Bewaffnung; vgl. mit gernden siten 14,15.
157,17 iesch, praet. zu eischen, s. 21,1.
157,20 verbôt, praet. mit Perfektbedeutung: dadurch, daß du jetzt ein Ritter geworden bist, hat dir dieser Umstand verboten.
157,25 ziehen, in Beziehung auf Pferde: herbeiführen. — dar nâher, näher heran.
157,28 der gewâpent = der gewâpente, Umschreibung für Parzival, wie auch der Relativsatz 157,30.
157,29 Ohne Steigbügel in den Sattel zu springen galt als besonderes Kennzeichen eines kräftigen und tüchtigen Reiters. Hier tut es Parzival aus Unkenntnis.