16,01 ellen stn., Stärke, Kraft; davon das adj. ellenthaft V. 14. — wanc stm., das Weichen nach rückwärts oder seitwärts; sunder wanc, ohne Unterlaß.
16,02 dan = dannen, von da weg.
16,04 die, die Bewohner des Königreiches.
16,05 lîp stm., Leben, Leib.
16,06 flôs = verlôs.
16,07 einen eines d. twingen, ihn zu etwas zwingen, nötigen; mit bloßem accus., drücken, bedrängen.
16,08 âne mit gen., frei von; vgl. 4,30.
16,09 daz, kausal. — gebieten stv., wie das einfache Verb gebraucht: bieten, gewähren.
16,10 des, gen. der Ursache: deswegen. — ligen, Bewegungsverb; tôt ligen, zugrunde gehen, sterben. — nâch ir minne, im Streben nach ihrer Liebe, aus Liebe zu ihr.
16,11 rechen, mhd. noch durchaus stark konjugiert. — mâc, gen. mâges, Blutsverwandter, Agnat.
16,12 offenlîche adv., in offener Feldschlacht; im Gregensatz dazu an der lâge, im Hinterhalt (im lauernden Liegen).
16,13 Belakane, als mittelbar schuld am Tode Isenharts, wird mit einem Heere bedrängt von den Verwandten Isenharts.
16,14 die ellenthafte wer ist gewissermaßen die Begleitung: die Verteidigung war bei ihr, d.h. sie wehrte sich kräftig.
16,17 schiffes her, überseeisches Heer.
16,18 wenden swv. intrans., eine gewisse Richtung nehmen, dannen wenden, sich wegwenden.
16,19 unser rîter, wie nhd. unser Held. — ich var, es ergeht mir, ich befinde mich; vgl. 103,23. 433,8.
16,21 kûme adv., mit Mühe und Not, mit knapper Not. — iedoch, aber doch. — genesen stv., gerettet werden, am Leben bleiben.
16,22 palas, aus dem franz., dies aus mlat. palatium, bei Wolfram stm., einzelnstehendes Gebäude mit einem einzigen Raume. Von einem kunstvollen Oberbau ist nur 589 ff. die Rede.
16,23 sigeln swv., segeln. — habe stf., Hafen (die nhd. Form aus dem niederd. entlehnt).
16,24 dâ — abe, von da herab, aus den Fenstern des palas, wie 18,1 zeigt. Die Adverbialpräposition kann mhd. unmittelbar dem dâ folgen oder durch Wörter davon getrennt sein; vgl. 6,28.
16,25 ûz adv., hinaus. — an praepos., wird in viel weiterem Umfange als im nhd. angewendet; vgl. an dem buoche lesen, an dem bette ligen.
16,26 geslagen, nhd. sagt man: ein Zelt aufschlagen.
16,27 wan, außer; vgl. 6,25. — gein mit dat. wie noch dial. gegenüber, gegen.
16,28 kreftic adj., mächtig, zahlreich.
16,29 vrâgen mit gen. oder praepos., fragen, sich erkundigen nach.