163,01 nâch, von dienen abhängig: um diesen (den Rat) zu erlangen, will ich euch dienen.

163,02 sît, kausal: da.

163,03 schulde; Grund, Ursache; vgl. 109,1: durch râtes sch., um Rates willen.

163,05 lân, lassen (als Gegenleistung): so müßt ihr mir eure Geneigtheit deswegen bewahren.

163,06 eines dinges volge hân, die Zustimmung dazu bekommen. — Der Bedingungssatz ist schon durch die Wortfolge bestimmt; das hinzutretende unde bezeichnet den Satz als einzige Voraussetzung zur Erfüllung des Nachsatzes: wofern ihr wollt, daß ich euch zu raten willens sei.

163,07 werfen, weidmännischer Ausdruck für das Loslassen des Jagdvogels, der auch außerhalb der Jagd herumgetragen wurde; s. zu 163,10. — mære, ebenso 166,21; s. 19,16.

163,08 mûzerspärwære stm., Sperber, der sich gemausert hat.

163,09 swingen, mhd. auch intr., sich schwingen.

163,10 dran, kann sich mhd. auch auf lebende Wesen beziehen. Die Schellen an den Beinen der Jagdvögel waren ein Schmuck und dienten zugleich als Mittel, die verflogenen Vögel leichter zu finden. Hier wird der Sperber gebraucht, um ein Klingelzeichen zu geben.

163,13 er bat, er befahl, nämlich den Junkern.

163,14 gemach, s. 7,22.

163,16 altman, alter Mann; vgl. armman 70,8. — vâr, s. 146,4; ze vâre stên, feindlich sein, Gefahr bringen, nachteilig sein.

163,19 an einer stat, an einer (dazu bestimmten) Stelle.

163,21 an dem was tumpheit schîn, Umschreibung für Parzival.

163,22 ff. als Ritter, das ist eigentlich Reiter, will Parzival auf dem Rosse bleiben, um nicht der Ritterschaft verlustig zu gehen. In der Vorlage war ein Wortspiel mit cheval und chevalier möglich.

163,25 vgl. 127,19 f.

163,29 einer bete gedenken, fast nur Umschreibung für bitten. Sie mußten manche Bitte anwenden.