167,01 des bæte, darum gebeten hat.
167,04 zühte, gen. zu site; dies dat., abhängig von gelîch.
167,05 Durch Waschen und Massieren entfernten sie ihm die Quetschwunden.
167,08 niht subst., nichts. — ellenden swv., ellende (vgl. 153,6), machen; vgl. beelenden. Er brauchte sich keineswegs fremd zu fühlen.
167,09 witze (gen.) ein weise, eine Waise in Beziehung auf Verstand, ohne Verstand; weise mhd. masc.
167,10 eise stf., aus fr. aise, Behagen; vgl. Willeh. 449,8 f. daz was en tiuschen guot gemach: en franzoys hetens eise.
167,11 ich entkilte eines dinges (Gegensatz zu ich genieze), es gereicht mir zum Nachteil. Er hatte keinen Nachteil von seiner Unerfahrenheit ihnen gegenüber, sie ließen sie ihn nicht entgelten.
167,12 kiusche unde b alt, eigentlich Gegensätze: zurückhaltend und doch dreist.
167,13 kunrieren swv., aus fr. conréer, besorgen, pflegen.
167,14 parlieren swv., aus fr. parler, reden, schwatzen. Mit Absicht verwendet der Dichter das französische Wort, das die tändelnde Art der Jungfrauen besser bezeichnet.
167,16 ze fruo (s. zu 166,7), zu früh, d. h. noch Nacht oder Dämmerung.
167,17 der ander tac, der zweite Tag (im Gegensatz zum ersten, dem vom Sonnenlicht verursachten).
167,18 glast, s. 71,15.
167,19 laschte, rückumlautendes praet. von leschen, löschen. Parzivals Aussehen überstrahlte an Schönheit beidiu lieht, das des Tages und der Jungfrauen.
167,20 des, auf lieht zu beziehen, oder allgemein: in dieser Pracht. — versûmet sîn, vernachlässigt sein. Wieder eine von Wolframs beliebten Verneinungen.
167,21 badelachen stn., das Tuch, worein man sich nach dem Bade hüllte.
167,22 eines d. war nemen, es beachten, ihm Beachtung schenken.
167,27 ff. Obschon es im Mittelalter nicht anstößig war, sondern durchaus der Sitte entsprach, daß Jungfrauen den Badenden bedienten, findet der Dichter die Situation, die er mit sichtlichem Behagen schildert, doch etwas heikel und kann sich am Schluß ein derbes Späßchen nicht versagen, das durch die ironisierende Parodie (29 f.) der 116,13 f. ernst gemeinten Worte nur noch verschärft wird.