168,01 schreit, praet. von schrîten, schreiten.

168,03 von golde, präpositionales Attribut und dazu im Konstruktionswechsel, der mhd. beliebt ist; sîdîn adjektivisches Attribut.

168,04 bruochgürtel, Gürtel, der die bruoch festhält: Hosengurt.

168,05 scharlachen stn., Umdeutschung des Lehnwortes scharlât (aus fr. escarlate, mlat. scarlatum)mit Anlehnung an lachen, feiner rot oder auch braun (wie 168,9) gefärbter Wollenstoff; nhd. Scharlach bezeichnet nur noch den abgeleiteten Farbenbegriff oder ist Kurzform für Scharlachfieber. — strîchen stv., streichend anziehen, damit die Gamaschen glatt anliegen.

168,06 ge swîchenstv., entweichen, im Stiche lassen.

168,08 geschickede stf., Gestalt, Beschaffenheit, besonders schöne Gestalt.

168,09 konstruktionslos vorausgenommene Apposition zu roc und mantel (12).

168,10 furrieren swv., aus altfr. fourrer, unterfüttern.

168,11 beidiu, auf roc und mantel (12) vorausdeutend. — härmîn blanc (weißer Hermelin), gehört zu furrieren.

168,14 dervor, vorn. — aldâ, an Rock und Mantel.

168,17 er, der Mantel. — fischieren swv., aus fr. ficher, mit einer Spange befestigen, umgürten.

168,22 rîterschaft, hier persönl. collect., Ritter.

168,23 enphienc, begrüßte; wie 162,25. — geschach, plusquamperf.; ebenso gesæhen 168,25.

168,28 durch, umbe, wiederum Konstruktionswechsel.