17,01 err = er ir. — kunde gewinnen eines dinges, davon hören.

17,02 dehein sîn schifman, einer seiner Schiffsleute; vgl. ital. un mio amico; auch im altfranz. gebräuchlich; vgl. dagegen 12,11.

17,03 sie, die Gefragten. — tæten, Indikativ mit æ statt â wie 18,2. 25,19. 56,13. 82,5. 166,7. 417,28.

17,05 minneclîche adv., in liebenswürdiger Weise. — einem ein d. enbieten, ihm etwas sagen lassen.

17,06 manen swv., erinnern, beschwören, antreiben. — goten dat. plur. zu masc. got. Die Endung auf -er tritt im mhd. nur erst bei Neutren auf.

17,07 mir ist eines dinges nôt, ich brauche es notwendig.

17,08 ringen stv., kämpfen. Sie kämpften um nichts als um den Tod. Ohne seine Hilfe sei ihnen der Tod gewiß.

17,11 umbe guot, gegen Bezahlung; vgl. 14,10.

17,12 dicke adv., nicht dick, sondern oft, häufig.

17,14 haz, Haß, Feindseligkeit.

17,16 der sieche unt der gesunde, Umschreibung für: alle, wie rîch und arme (6,12).

17,17 gemeine adj., gemeinsam; vgl. 5,9. Daß all ihr Gold und ihre Edelsteine ihm zuteil werden sollten.

17,21 wênec, s. 10,6.

17,22 = des goldes von Arabîe, von arabischem Golde; oder: aus Arabien gebracht.

17,23 knolle swm., Klumpen; vgl. klôz 10,5. — brâht part., mhd. ohne Präfix; s. zu 6,7.

17,26 nicht: es kam ihm dort langweilig vor, sondern: es wurde ihm ungemütlich, so daß er sich fortsehnte.

17,28 des, weist voraus auf den folgenden daz-Satz. — gezemen stv., vgl. 7,10.

17,29 se, s. 6,9. — besten (sc. herberge), sw. Form. — zu gâben: lâgen vgl. 10,25.

17,30 dennoch, immer noch (wie bei der Ankunft des Helden).