170,01 umb, parallel zu dem mit wie eingeleiteten vorhergehenden und nachfolgenden Satze, jedoch mit Konstruktionswechsel.

170,03 erkande, hatte gekannt.

170,04 der, das demonstr. pron. statt des personalpron. er.

170,05 einen eines dinges erlâzen, es ihm erlassen.

170,06 Koordination statt Subordination. Die Bezeichnung Ithers wird somit durch Gurnemanz auf Parzival übertragen, der fortan „der rote Ritter“ genannt wird; vgl. 176,20.

170,07 hin dan genam, weggenommen hatte; vgl. 166,5.

170,08 wart wilder muot vil zam, wurde der wilde, ungezähmte Wille (Parzivals) gezähmt (nämlich durch die Lehren des Gurnemanz).

170,11 wan, warum nicht; s. zu 6,25.

170,15 ,6: Von 170,15 bis 173,6 erstrecken sich die Lehren, die Parzival von Gurnemanz gegeben werden.

170,16 sich vers chemen, aufhören sich zu schämen, im Sinne von schamlos werden; vgl. 90,4; daher verschamt part. adj. (17), schamlos. Parzivals scham wird 319,6 ff. als seine größte Tugend gepriesen.

170,18 mûze stf., Mauser, Federwechsel der Vögel. — rêr stf. (zu rîsen, fallen), das Niederfallen.

170,19 entrîsen stf., entfallen. Dem Schamlosen entfällt also die werdekeit wie dem mausernden Vogel; nur daß dem Vogel neue Federn wachsen, er aber in der Mauser verweilt (wont 18).

170,20 unde, nicht logisch, da werdekeit nicht auch Subjekt zu wîset, sondern rêr.

170,22 ir muget, bezieht sich auf geschickede und schîn: ihr habt die äußeren Gaben, die körperlichen Fähigkeiten. — volkes hêrre, vgl. 99,19.

170,24 des, in Beziehung auf das Folgende. — die infinit. sîn, wesen mit partic. oder adj. können nach lâzenwegfallen; vgl. 24,18.

170,25 nôtec adj., in Not befindlich.

170,26 ze wer sîn, zur Abwehr bereit sein.

170,28 sich vlîzen mit gen., sich um etwas bemühen.

170,29 kumberhaft adj., Not habend, bedürftig, arm. — der werde, edle Mann im Gegensatz zu dem nôtec her (25), der armen Menge.

170,30 mit schame ringen: sie ist der Gegner, der ihm wehrt seine Not zu klagen.