172,03 undr ougen, allgemein: im Gesicht.
172,04 des, bezieht sich zurück auf den daz-Satz. — râm stm., rostiger Schmutz, durch das Metall der Rüstung (îser)verursacht. — des ist zît, dazu ist Zeit, das muß man tun.
172,11 gewenken an, einen wanc machen weg von, wankelmütig sein in Beziehung auf. — nimmer tag, nie einen Tag, niemals.
172,13 liegen mit dat., jemand anlügen, belügen.
172,14 muget, seid imstande, habt die objektive Möglichkeit.
172,15 es fehlt, wie oft, eine Adversativpartikel. — gein, in Beziehung auf; dient zur Bildung eines präpositionellen Attributs; dagegen gibt das folgende gein die Richtung an. Vgl. zu den beiden Versen die Worte des Eingangs 2,17 f. Der Dichter will sagen: in Liebessachen soll man offen vorgehen.
172,17 slîchære (stm., Schleicher, Einschleicher), gen. subj. Das Krachen der dürren Äste gibt dem einschleichenden Dieb Anlaß zur Klage, weil es ihn verrät, und so wird auch falscher Anschlag auf edle Liebe vereitelt.
172,18 hac stm., nicht Einhegung, sondern Park oder gehegter Wald; vgl. 508,9.
172,19 bresten, presten, vgl. 103,18.
172,21 ungeverte stn., ungebahnter Weg, unwegsame Gegend. — hâmît, s. 114,27; ungev. und h., parallel zu daz dürre holz 172,18.
172,22 gedîhen stv., zustande kommen; nhd. nur noch nach der guten Seite hin gebraucht. Dorthin, zu der schwer zugänglichen und mit Verhau verteidigten Stelle, führt mancher Angriff.
172,23 mezzen gein, vgl. 145,3. 162,19.
172,24 schließt an 172,16 an. — diu werde, sc. minne. — sinne plur. wie oft mhd., Verstand.
172,25 listeclîch adj., kunstreich.
172,27 unêren swv., in Schande bringen; nhd. sind verbale Komposita mit un- nur noch mit der Vorsilbe ver- möglich: verunehren.
172,28 schamenden pîn = pîn des schamenden, Not des sich Schämenden, der Scham.
172,29 nâhe tragen, s. 24,20.
172,30 dreisilbiger Auftakt. — orden, Wesen; vgl. 13,28.