176,03 volleist stm., eigentlich vollständige Leistung; Fülle.
176,04 fôreist stn., Wald; vgl. fôrest 27,29.
176,06 der Relativsatz ist accus. obj. zu enpfienc. — mir ergêt, mir gelingt.
176,07 Lîâzen dat. — niht, nichts.
176,10 Umschreibung für „feuerrot“.
176,14 wiederum negativer Ausdruck; weitere Ausführung des folgenden al eine.
176,15 an den ort, an die Spitze des Tisches, obenan; neben ihm auf der Langseite saß Parzival und dann Liaze.
176,19 die dem Ritter beigegebene Dame hatte die Pflicht, ihm die Speisen vorzuschneiden.
176,20 = 206,16; vgl. 202,21. Konstruktionslos eingeschobener Satz, eigentlich Subjekt des folgenden Relativsatzes (der Objektsatz zu snîden ist), durch der wieder aufgenommen. — der ritter rôt: über das praedic. Objekt im nomin. nach heizen, nennen vgl. 13,21.
176,22 solde, sollte (auf Wunsch des Gurnemanz).
176,23 sine: die Negation ist nhd. überflüssig nach einem negierten Begriff des Abwendens; mhd. wie lat. quin. — heinlîche gebâren, sich vertraulich benehmen.
176,24 rîche, unflektiert nachgestelltes Attribut zu zühten, mit großem Anstande; vgl. jedoch zu 303,4.
176,27 dar nâch schiere, gleich nach dem Essen.
176,28 sider, seitdem; s. 56,23.
176,30 bî, drückt allgemein die räumliche Beziehung der Nähe aus; nhd. in seinem Herzen.