177,01 anders niht, sonst nicht, aus keinem andern Grund.
177,03 f. daß er sich nicht vorher an „sogenanntem“ Frauenarm wärmen will, ist aus Parzivals Unerfahrenheit heraus gesprochen, und darin liegt der Witz der komischen Ausdrucksweise.
177,05 gedinge, Hoffnung, Zuversicht; wert ged., das Streben nach etwas Wertvollem, Edlem; gemeint ist nach Frauenliebe.
177,06 linge stf., Gelingen, guter Erfolg. Er glaubte, dieses Streben bürge für Erfolg im Leben hier und jenseits (ze disem lîbe hie unt dort).
177,13 ûz triuwe erkorn = ûz den getruiwen erkorn.
177,14 verlorn, Attribut zu sun: den ich nun auch verloren habe.
177,15 jâ, fürwahr; danach Fragestellung. — ich, ἀπὸ κοινοῦ. — ergetzen mit gen., s. 51,7.
177,16 jæmerlîchen: das zu dem adjektivisch gebrauchten flektierten Zahlwort hinzutretende Attribut kann mhd. st. oder sw. flektiert werden.
177,17 driu, neutr. zu drî, auf mære bezüglich.
177,18 envier iu, in vier (Teile).
177,21 der Hauptsatz sprengt den logischen Zusammenhang, was nhd. nicht mehr möglich ist; vgl. 284,6. 509,18. 524,12. 585,23.
177,26 zagel stm., Schwanz; vgl. 2,20. — jâmerstric stm., Strick, Band des Jammers. — haft stm., Einrichtung zum Festhalten: Haken, Fessel, Knoten. Wie der Schwanz des Pferdes den Schwanzriemen festhält, so heftet sich an das Ende der Ritterschaft Trauer.
177,27 vgl. an fröuden lam 125,14.
177,30 dâ, dort wo. Dort wo Condwiramurs ihren Freier abwies; das ist in Belrapeire. Damit wird auf das Kommende vorgedeutet.