18,01 zen venstern, bei, in den Fenstern.
18,02 war nemen mit gen., die Aufmerksamkeit auf etwas richten, beobachten; næmen, Indikativ wie 17,3.
18,04 feitieren swv. (zu altfr. faiture aus mlat. factura), ausrüsten, schmücken.
18,05 milte adj., freigebig; vgl. zu 9,10.
18,06 hermînem, st. flektiert nach unbestimmtem Artikel.
18,07 zobelbalc stm., Zobelfell, schwarzer Pelz.
18,08 marschalc stm., ursprünglich Pferdeknecht, dann Aufseher über das Gesinde auf Reisen und Heerzügen, Hofbeamter.
18,09 hetez, hielt es, nämlich das Zeichen aus Zobel auf dem weißen Schild. Der Schild ist der eigentliche Träger des Wappens. Gahmuret hat nur das Bild des väterlichen Wappens vertauscht (den Panther mit dem Anker; vgl. 101,7), die Farben (schwarz auf weißem Grunde; vielleicht umgekehrt 14,19) aber beibehalten; vgl. 71,3. Zu beachten ist, daß die Farben nur auf dem Schilde fix sind, während sie sich sonst (auf Kleidung, Pferdedecke, Banner) der Wahl der Stoffarbe entsprechend nach dem Gesetz der Farbenpaarung akkomodieren müssen (s. 14,15 ff. 23,4 f. 59,8).
18,10 dar, ist mit sehen zu verbinden.
18,11 ouge pl. st. Form, gewöhnlich sw. ougen.
18,13 schîn stm., Aussehen, Schein, Gespenst.
18,16 widerwegen, trans., s. zu 4,4. 18 behagenlîche adv., auf wohlgefällige Weise; mit lîch zum gleichbedeutenden adj. behagen gebildet.
18,19 soumære stm., das Tier, das den soum trägt: Lasttier, Lastpferd. — vazzen, hat eine viel weitere Bedeutung als nhd. fassen, erfassen; ausrüsten; bepacken, beladen.
18,20 zogen swv., ziehen, gehen; hauptsächlich von einer Menge gebraucht. — gazzen acc. sg. oder plur.
18,22 bovel, aus lat. populus (nach 350,29. 408,3 stm., wonach sîn = sînen anzunehmen, oder an dieser Stelle als neutr. gebraucht), Volk, Leute; Troß. — vor adv., vorn, voran.
18,23 garzûn stm., aus frz. garçon, Bube, Knappe, Page. Er reitet nicht. — ir knaben, die Küchenjungen.
18,24 hin für, vorweg. — sich erheben stv., sich aufmachen, sich begeben.
18,25 stolz adj., entspricht nicht nhd. stolz, sondern bedeutet prächtig, stattlich; hochgesinnt.
18,26 zwelf, substantivisch, davon gen. abhängig. — wol geborn, von edler Geburt.
18,30 sg. des Verbums mit nachfolgendem plur. des Subjekts, ebenso 19,6. 19; bei Wolfram besteht häufig keine Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat; der pl. wird kollektiv aufgefaßt oder der kollektive sg. als plur. — trecken (bei Wolfram häufig, md.), intens. zu trechen, ziehen, schieben.