180,01 enmages; es abhängig von dem folgenden niht. — vor, infolge von. — enthaben, zurückhalten.
180,02 springen, nhd. laufen.
180,03 Kreuze befinden sich noch jetzt in katholischen Gegenden zahlreich am Wegrande. — stûden stric, bezeichnet Zäune aus geflochtenem Gesträuch; nhd. Staude wird selten auch auf Holzgewächs bezogen.
180,04 wagenleise swf., Wagengleis, Spur des Wagenrades. — bic, pic stm., eigentlich Stich; doch auch Einschnitt.
180,05 mîden, s. 139,29. Alle diese Anzeichen der Nähe von Bauernhöfen oder eines Verkehrs fehlten seiner Waldstraße.
180,06 vgl. 282,6. — ungevertes (vgl. 172,21), gen. durch vil bedingt.
180,07 Wegerich wächst am Wegrand.
180,09 f. genuoge hânt des einen site und (subordinierend) sprechent, dient zur Einleitung eines Sprichwortes; vgl. 116,15.
180,11 slegel stm., der Schlaghammer zum Eintreiben der Keile. — Wer irre reitet, merkt durch das Antreffen eines solchen Werkzeuges, daß er auf einen Holzweg geraten ist, der nur zu einem Holzschlag führt.
180,12 urkünde stn., Kennzeichen.
180,14 sofern abgehauene Baumstämme das Ziel für den Schlaghammer sind. Wolfram sagt: wenn Parzival auch nicht gerade den sprichwörtlichen Schlegel selbst gefunden hat, so traf er doch genug Spuren eines Holzschlages an.
180,15 mit Beziehung auf den sprichwörtlichen Ausdruck 180,10: trotzdem verirrte er sich nicht.
180,16 wan, denn; s. zu 6,25. — slihte stf. (zu sleht, eben, gerade), Geradheit. — virre stf. (zu verre, fern), Ferne, Weite. Er ritt geradeswegs weithin.
180,17 Grâharz, s. 162,6.
180,20 ziehen intr.; der Tag ging auf den Abend zu.
180,22 duz, vgl. 104,5. — hel, s. 63,2.
180,23 ez, allgemein oder auf wazzer zu beziehen; statt des zu erwartenden in (den duz):die Felsen gaben einander das Wasser, was das Stürzen des Wassers von Fels zu Fels schildert.
180,24 daz reit er nider, dem (Wasser) entlang ritt er hinunter. — vander, im Reim, s. 129,28.
180,27 erben ûf, vererben auf.
180,28 der, nach dem natürlichen Geschlecht, da kint seine Tochter Condwiramurs ist.
180,29 polz stm., Bolzen, Pfeil.
180,30 der wohl gefiederte und geschnittene Bolzen ist sprichwörtlich. — snîden, vgl. 130,21.