182,02 leschen, eigentlich zu leuchten aufhören; vgl. 175,15; hier auf eine Gehörsempfindung übertragen.
182,03 în, lokaladv.: hinein, in die Stadt.
182,04 swerte schîn, die glänzenden Schwerter; vgl. brücken swanc 181,27.
182,05 f. der md. Reim porten : vorhten kommt nur noch 222,25 f. (ort : unervorht) vor.
182,06 weil sie hinter dem einzelnen Ritter eine größere Heeresmacht vermuteten.
182,08 wal stn., Schlachtfeld; kein höfisches Wort; vgl. Walküre, Walhalla; noch erhalten in Wahlstatt mit Anlehnung an wählen, womit auch Wolfram das Wort verbindet; s. Tit. 105,4. Da weln gleichbedeutend mit erkiesen ist, kann man auch hier an ein Wortspiel denken.
182,12 gehêret, s. 44,21.
182,13 rinc: ein eiserner Ring an der Haustüre dient noch heute vielfach als Klopfer.
182,14 rüeren swv., in Bewegung setzen; vgl. 40,30.
182,15 rüefen swv., rufen; doch ist nur das stv. ruofen durch Formen im Reim belegt.
182,20 vîentlîche adv., in feindlicher Weise, als Feind.
182,21 ân nôt, ohne Notwendigkeit, nicht nötig.
182,23 mit Landes- und Seemacht.
182,24 erklärende Apposition zu dem unbestimmten man (22). — ellenthaft, vgl. 16,1. 14.
182,25 haben = halten; vgl. 37,12.
182,26 mitten in der Rede Übergang von der dritten Person zu der ersten; vgl. 220,6 f. 389,8 ff.
182,29 mit sinne, in verständiger Weise; vgl. 113,17. Doch kann damit auch ein adj. vertreten sein: die Kluge; vgl. 189,17. 192,3.