183,02 in, denen, die drin waren. — wante, praet. mit Rückumlaut zu wenden, abwenden. — hôhen pîn, große Not.

183,03 verlâzen, gleichbedeutend mit lâzen.

183,04 strâzen sw. gen. sg., von iewederthalp (auf beiden Seiten) abhängig.

183,05 bovel, Volk; vgl. 18,22.

183,06 werlîche adv., in wehrhafter Weise gerüstet.

183,07 slingære und patelierre, zusammengehörende Waffengattungen: slingære, Schleuderer; patelierre, aus fr. batailliere, Kämpfer (zu Fuß).

183,08 virre stf., Strecke, Reihe; vgl. 180,16.

183,09 atgêr schützen, Schützen, die den atgêr, atigêr, einen kurzen Wurfspieß schleudern.

183,10 zil, Ziel, Punkt in der Zeit; an dem selben z., zur selben Zeit.

183,11 sarjant stm., aus fr. serjant, Kriegsmann zu Fuß, im Gegensatz zu Ritter; der gen. ist abhängig von vil.

183,15 ichz = ich daz. — mit mære ist die Quelle gemeint.

183,17 hâsche swf., aus fr. hache, Beil.

183,18 ir meisterschaft, konkret aufzufassen: ihre Vorgesetzten.

183,19 slach adj., schlaff. — balc stm., Balg, Haut.

183,22 mit arbeiten, mit Mühe, mit Anstrengung (wegen des Gedränges).

183,23 gein wer, zur Verteidigung. — berâten stv., ausrüsten.

183,24 turn, s. 161,24. — oben = obe den.

183,25 wîchûs stn., eigentlich Kriegshaus; befestigtes Gebäude. — perfrit = berc-vrit stm., ein Turm, der bis zum Boden geht, während der ärkêr, Erker, nicht bis unten reicht.

183,27 gesæhe, conj. nach mêr denn.

183,29 dien = die in.

183,30 die einen waren zu Roß, die andern zu Fuß.