186,02 râm, vgl. 172,4.

186,03 brunne swm., nicht nur Quelle (s. 2,3), sondern auch frisches Wasser. Der unbestimmte Artikel bei Stoffbezeichnungen bezeichnet ein Quantum davon: mit etwas frischem Wasser.

186,06 des, deswegen.

186,08 d. h. auch mit Zobel besetzt; vgl. 168,14.

186,09 ê, praepos. mit gen.; ê des, vordem, schon vorher. Er hatte Rock und Mantel von Gurnemanz bekommen; vgl. 168,9 ff. Den Mantel legt er offenbar ab, wohl weil er von der Reise gelitten hat.

186,10 smac stm., bedeutete ursprünglich sowohl Geschmack wie Geruch, hier letzteres wie noch heute dialektisch; wilden niuwen smac, frischen Geruch von Wild.

186,16 gegrêdet part., mit Stufen versehen, gestuft: zu welchem eine hohe Treppe hinaufführte.

186,18 dar zuo, dazu noch. — sîn, gehört zu ougen. Grammatisch ist dieser Vers parallel zu antlitzes schîn und liehter glast, drückt aber im Gegensatz zu diesen objektiven Erscheinungen eine subjektive Wirkung aus.

186,24 bruoder, gen. eines Konsonantenstammes (wie vater). Der Vater von Condwiramurs heißt Tampenteire; vgl. 180,26.

186,26 f. sie hatten das weltliche Rittertum aufgegeben, um geistlich zu werden.

186,29 unde, Gegensätze verbindend: und doch.