187,01 stege swf., noch alem., Stiege, Treppe.
187,05 wider, zurück, woher sie kam; in den Palas.
187,06 beidiu neutr., da es sich auf masc. und fem. bezieht; ebenso disiu zwei 187,25; vgl. 11,3.
187,12 Condwîr âmûrs, Akkusativobjekt zu schiet.
187,13 doch, trotzdem (denn ihrer Schönheit merkte man nichts davon an). — von disen strîten, von folgenden Wettstreiten, d. h. dem Wettstreit mit folgenden Damen.
187,14 f. Jeschûten, Enîten, Cunnewâren, gen. wie bêder Isalden (19), abhängig von einem zu under sluoc (18) zu ergänzenden Objekt: den Wettstreit mit allen diesen Damen. Enite ist die Heldin aus Hartmanns Erec. Wolfram mischt seine eigenen Figuren mit solchen anderer bekannter Epen.
187,16 lobs, in Beziehung auf Lob.
187,17 schœne (stf.), Akkusativobjekt.
187,18 under slahen, vgl. 84,16.
187,19 bêder Isalden, nämlich Isalde von Irland und Isalde die Weißhändige; Wolfram aus Eilharts Tristan bekannt, denn Gottfried von Straßburg spricht Isolt, Isôt.
187,20 prîses walden, vgl. 86,28.
187,21 Condwîr âmûrs, den Vers ganz ausfüllend, was künstlerische Berechnung ist, um durch die Betonung jeder Silbe den Namen hervorzuheben; vgl. 283,7. 327,20. 333,23.
187,22 bêâ curs, noch 283,8. 327,19. 333,24 (im Reime auf Condwîrâmûrs) franz., von Wolfram im folgenden Verse übertragen. Bêâcurs als Eigenname vgl. 39,25. — der name ist, dieses Wort bedeutet. — tiuschen adv., deutsch.
187,27 schuof, fast so farblos wie machte, tat; sg. des praedic. bei nachfolgendem doppeltem Subjekt.
187,30 friwent, accus. pl., Rest konsonant. Deklin. — er, Parzival. — Über den Reim s. 129,28.