188,01 vgl. 753,1. — ich sage iu wie, folgendermaßen.
188,02 Lîâze ist ihm wie früher Artûs (147,22) zum Gattungsbegriff geworden; s. zu 123,30.
188,03 mâzen, vgl. 136,25.
188,06 ein wint, s.66,25.
188,08 vergaz, plusquamperf. — Gott wiederum als Künstler gedacht; vgl. 123,13.
188,10 von, kausal: infolge.
188,11 bälgelîn stn., kleiner Balg, besonders die Knospenhülle.
188,12 blecken, factit. zu blicken (vgl. 504,9), strahlen, glänzen, machen, zeigen; nhd. nur noch „Zähne blecken“; intr. 572,7.
188,13 beidiu ... unde, sowohl — als auch; s. 2,10.
188,15 mir ist, wie lat. mihi est, ich habe. — Statt des zu erwartenden Folgesatzes nach sô ganz fährt der Dichter 188,20 asyndetisch mit einem Hauptsatze fort.
188,18 vgl. 171,17.
188,19 bescheidenlîche adv., s. 171,7.
188,21 sîn munt: solche Umschreibungen liebt Wolfram sehr zur Vermeidung des Pronomens (vgl. z.B. sîn lîp). In Verbindung mit dem Verb saz ist allerdings munt auffällig, jedoch durch das folgende âne wort erklärlich; doch vgl. auch 337,28–30.
188,23 noch, heute noch, noch immer; vgl. 118,22.
188,24 varn, vgl. 20,27; varn gein, gehen zu. Mancher, der öfter mit Damen verkehrt hat.
188,26 smæhen swv., smæhe machen, gering machen, verachten; vgl. 1,3.
188,27 vertwâlen swv. (zu twâl), zurückbleiben, von Kräften kommen.
188,28 einen, demonstrativ. — list, s. 126,17. In dem Schweigen Parzivals erkennt die Königin die folgende kluge Erwägung: er ist der Gast, ich die Wirtin, somit wäre es an mir, das Gespräch zu beginnen.