189,01 dar nâch, modal: demgemäß. Dient zur Bestätigung ihres eigenen Einwandes 188,28; nhd. etwa „denn er hat mich ja freundlich angesehen, seit“.
189,02 ez geschiht uns mit folgendem ze mit inf., es fügt sich, daß wir.
189,03 enbarn swv., entblößen, entdecken; sich enbarn gein einem mit gen. (zuht), sie ihm gegenüber zeigen.
189,07 muoz, hat die Pflicht.
189,09 but = butet. — dâ her în, in die Stadt hinein; Richtungskonstruktion, da mit dem Angebot zugleich das Hineinsenden der Botin verbunden ist.
189,10 ein juncfrouwe mîn, eine meiner Jungfrauen; vgl. 182,25 ff.
189,11 wenen mit accus. der Person und gen. der Sache, s. 130,14.
189,12 sich senen, s. 54,18. — des, darüber habe ich mich gegrämt.
189,13 f. vgl. 169,27 f.
189,15 bî, zeitlich: an diesem Tage, heute.
189,17 schranz stm., Riß, Bruch; âne schranz, unverletzt; mit tr. âne schr., präpos. Attribut zu man; vgl. 182,29; ebenfalls von Gurnemanz 239,12.
189,23 volge, s. 7,17; einem der volge verjehen, ihm beistimmen.
189,25 swelch mîn bote, welcher meiner Boten; vgl. 17,2. — baldest, superl. zu balde adv., am schnellsten.
189,26 wörtlich: er unterließ die Reise zwei Tage lang; was verkürzte Ausdrucksweise ist für: er vermochte nicht, diese in zwei Tagen zu vollenden; vgl. 161,20.
189,27 sîn, pleonastisch zugefügtes pron., iuwers wirtes (28) vorausnehmend.
189,29 krenken swv., kranc (schwach) machen; vgl. verkrenken 119,1; sich krenken, vermindert werden. — mac, hat Ursache; vgl. 1,7.