19,01 zindâl stm. (aus lat. cendalum),Seidenstoff. Heute ist das Wort nur noch in dem geringen Zindeltaft erhalten. Die Pferdedecken waren aus zindâl;oft wird dieser Stoff auch zur Verfertigung von banieren gebraucht; vgl. 59,6.

19,04 ein, demonstrativ: jener bekannte; vgl. 500,24. 501,20. 808,15. ein schilt, außer Konstruktion stehender nomin.

19,05 gemeit, veraltetes, dem Volksepos geläufiges adj., froh; stattlich.

19,07 pusûner stm., Posaunenbläser. — noch, heute noch.

19,08 f. tambûr stf. (63,5 stm.), ein Instrument für rauschende Musik, das geworfen und geschlagen wird: Trommel, Tamburin; tambûr(e)r, Tamburinschläger.

19,10 mich nimt tûr (stf.) eines dinges, ich lege auf etwas einen hohen Wert; mich nimt untûr, mich dünkt etwas gering; nam, indic. des praet. statt conj., es hätte ihn gering gedünkt, wenn nicht.

19,11 floitierre nom. plur. zu floitierer stm., Flötenbläser.

19,12 videlære stm., Fiedler, Geiger.

19,13 mir ist gâch, ich habe es eilig. Sie hatten es nicht zu eilig, sondern gingen feierlich langsam.

19,14 das Gefolge geht voraus, der Herr hinterdrein.

19,15 marnære (aus mlat. marinarius)stm„ Steuermann; Oberster der Schiffsmannschaft, Kapitän.

19,16 mære, ein dem Spielmannsepos entnommenes adj., berühmt; vgl. 139,9. 144,6. 157,17. 163,7. 166,21; von da an seltener angewendet.

19,17 inne, darin, nämlich in der Stadt.

19,18 . 19 chiastische Stellung. Mœre und More st. pl. zu Môr (eigentlich Maure); daneben ein sw. unumgelauteter pl.; vgl. 41,6.

19,20 began (diese Form nur noch 54,18 und 438,22 im Reim; häufiger begunde)mit inf., vielfach zur Umschreibung des Aorists verwendet: er erblickte.

19,23 von diesen (der) war da viel heraus (für)gehängt; hâhen stv., öfter trans. als intrans.; dagegen hangen swv. intrans.; hengen swv., hängenlassen.

19,24 tür, kann auch plur. sein.

19,25 guft stm., Freude, Frohlocken.

19,26 luft stm. (im alem. Dialekt ist das masc. genus noch erhalten, aber nur in der Bedeutung „Wind“). Die Betten wurden der Luft zugekehrt in die Fenster aufgestellt.

19,28 . 29 mhd. werden die Nebensätze aneinandergereiht, nhd. ineinandergeschachtelt: so verwundet, daß, wenn er auch. — arzât, arzet stm. aus lat. archiater, Arzt.

19,30 prägnant: der war wirklich bei Feinden gewesen.