195,02 vgl. 177,29 ff.

195,04 vgl. 39,22. 122,13.

195,08 kumber, Liebeskummer; vgl. zu 8,20. — manen mit gen. obj., an etwas erinnern; vgl. 70,15; von gemant hängt demnach das indeklinable vil ab, von diesem der gen. kumbers, was wiederum mit nâch ir zu verknüpfen ist.

195,09 dienst gebende, mit Beziehung auf seinen Vorsatz (beim Abschied von Gurnemanz), um Liazen zu kämpfen; vgl. 178,30 ff.

195,10 in ein tal, im Gegensatz zu hôher: sein hochgestimmter Mut sank herunter.

195,11 Lîâzen, gen. obj., die Liebe zu Liaze. — minne, persönlich gedacht.

195,13 helfen mit accus. der Person, nützen; hilft, außerzeitlich: kann die Hilfe (trôst, nicht nur Trost, sondern auch, was Trost bringt) jemandes euch nützen?

195,16 ze rehter tjost, vgl. 45,14.

195,19 ter (= der; vgl. zu 102,23) hêrre sîn ist Clamide; vgl. 194,14 f.

195,22 hœhen swv., hoch machen. — was, das praet. wohl unter dem Einfluß des Reimes zeitliche Attraktion an sâhet. Nirgends habt ihr den Palas so hoch gesehen, daß ich nicht usw. Condwiramurs fängt indirekt bei dem Punkt an, von dem sie sich niederstürzen (vallen, vgl. 200,17) will.

195,29 parallel zum vorhergehenden Verse, aber mit Wechsel der Konstruktion, für: oder irgendeinem andern Orte zugehörig.

195,30 f. während mîn lîp = ich bedeutet, liegt in der Umschreibung mîn hant der Ausdruck der körperlichen Leistungsfähigkeit.