196,07 der: Relativsatz mit konsekutiver Bedeutung; vgl. 4,13. — wurde, conj. plusquamperf. — gêns, gen. des Gerundiums.

196,10 einem gâch sîn, vgl. 19,13. Die Sonne hatte es eilig gegen die Höhe, sie strebte aufzugehen. Die Sonne als persönliches Wesen auch 32,24 f.

196,11 glesten, s. 81,22. — wolken, wird mhd. meistens als stn. gebraucht, wie auch 638,3; daneben kommt wolke als swm. und st. swf. und als Nebenform stf. wolken vor, wovon für diese Stelle nur die Ableitung vom stf. ausgeschlossen ist.

196,12 erhœrn, s. 156,1.

196,13 münster, im Gegensatz zu den kirchen die Hauptkirche; vgl. 461,4. — suocht, praet.

196,15 = 193,21.

196,17 vgl. 36,8.

196,18 muose, durfte; vgl. 95,26.

196,19 bendiz, vgl. 94,1.

196,20 nâch einem d. sprechen, darnach verlangen, es fordern.

196,21 , mit în zu verbinden: darein.

196,22 vgl. 37,24. — dieser und der folgende Vers greifen vor.

196,25 baniere, s. 31,19.

196,27 verre adv., fern, weit; den andern weit voraus.

196,28 orse von Iserterre, also ein Pferd seines Landes.