20,01 sprichwörtlich, daher gnom. Aorist; werben, eigentlich sich drehen (vgl. Wirbel); sich benehmen, verfahren; mit accus., ins Werk setzen, ausrichten. (Der Bedeutungswandel des Wortes ist ähnlich wie bei lat. ambire.)So ergeht es immer demjenigen, der ungern flieht.

20,02 widerziehen stv., zurück-, entgegenziehen, -führen.

20,05 bêdenthalben sîn = ze sînen bêden halben (vgl. zu 1,20), auf seinen beiden Seiten.

20,06 raben stm.; das swm. rabe auch schon mhd.

20,08 mir ergêt, mir schlägt aus. — nâch fröuden, der Freude entsprechend, zur Freude. — sît adv., ursprünglich compar. (wird gegenüber von sider vom dritten Buche an gemieden und fehlt im Willeh. ganz), seither, später, nachher.

20,12 porte swf. (im sg. auch stark flektiert), Tor, Pforte.

20,14 die, auf das kollektive manegen rîter bezogen. — bant stn., Schlinge. Diese Verwundeten mußten wohl verbunden werden, hatten aber ihre Kraft nicht verloren, so daß sie diensttauglich blieben.

20,19 jetzt erst wird Gahmurets Wirt durch burcgrâve näher bezeichnet; sein Name, Lahfilirost, wird erst 43,16 zum erstenmal genannt.

20,21 verbern stv., sich außer einer bestimmten Richtung halten, unterlassen.

20,23 sîn, gehört auch zu lîp.

20,24 fuorten = fuorte indâ er vant sîn wîp, wo er sein Weib fand, wo sein Weib sich befand; dient zur bloßen Umschreibung für: zu seinem Weibe.

20,25 diu, dem Sinne nach auf wîp bezogen.

20,26 gelüsten swv. mit gen., Verlangen nach etwas tragen, Wohlgefallen an etwas haben. — kuste, des in doch wênec geluste, spielmännische Formel. Es war nur ein mäßiges Vergnügen für Gahmuret die Mohrin zu küssen. Wolfram behandelt die ganze Episode im Mohrenlande etwas humoristisch.

20,27 varn stv., bedeutet: sich von einem Ort zum andern bewegen, hat allgemeinere Bedeutung als im nhd. und muß je nachdem mit gehen, reiten, fahren wiedergegeben werden; vgl. fertig. — enbîzen stv., anbeißen, speisen, speziell frühstücken (vgl. Imbiß).

20,29 zehant adv., auf der Stelle, sogleich.

20,30 s. V. 24.