200,02 wirtschaft, vgl. 191,7.

200,03 gevarn stv., sich betragen, verfahren.

200,07 âmîs, Geliebter. Daß das Wort aber auch „Gemahl“ bedeuten kann, zeigt schon 133,10, wo Jeschute beschuldigt wird ein ander âmîs (nämlich außer ihrem Manne) zu haben. — Die Königin hat schon vorher (199,26 ff.) zu Parzival gesagt, daß sie keinen andern als ihn zum Gatten haben wolle; das bestätigt sie jetzt öffentlich.

200,10 segel, s. 58,5.

200,11 kiesen stv., erblicken; vgl. 31,11. — wer stf., hier konkret: Brustwehr, Befestigung.

200,12 slahen, hier treiben; vgl. nhd. verschlagen.

200,13 kiel, s. 49,3.

200,14 Relativsatz mit konsekutiver Bedeutung.

200,17 hin, durch die praepos. von bestimmt: hinweg. — vallen, sich stürzen; vgl. 195,23.

200,18 gâhten, plur., da das Subjekt her ein kollektiver Begriff ist.

200,19 durch den roup, um die Schiffe zu plündern. Das war durchaus üblich, da nach dem mittelalterlichen Strandrecht die gestrandeten Güter dem Landesherrn zufielen.

200,20 diu loup ist gleichbedeutend mit daz loup; vgl. nhd. Hosen neben Hose. Sie hätten wie die (dürren) Laubblätter fliegen können.

200,21 sîhte, auf den menschlichen Körper übertragen: eingetrocknet. Das Wort bezieht sich auf den Durst wie mager auf den Hunger.

200,22 vgl. 184,16.

200,23 erschieben stv., vollstopfen. Das Bild ist vom Speise essen genommen wie 161,3.

200,25 verschaffte den Schiffen in der Weise Frieden — nämlich vor den hungrig Heranstürmenden —, daß.

200,26 wit, s. 35,23; der wide, bei Strafe des Stranges.

200,30 in, dat. pl. auf die Kaufleute, oder accus. sg. auf den Marschall bezüglich.