201,01 zwispilte adv., zweifach, doppelt.

201,02 bevilte, wurde ihnen zu viel; im Sinne von: dünkte sie zu viel.

201,03 kouf stm., nicht nur Kauf und Verkauf, sondern auch die erworbene Sache, die Ware.

201,04 der Vers, der den Gegensatz zu 184,18 bildet, muß durch den Ton hervorgehoben werden, da es an einer entsprechenden Partikel fehlt.

201,05 vgl. 184,4–6.

201,06 Bier galt im Mittelalter als schlechtes Getränk und war ein Zeichen der Armut, besonders in den süddeutschen Weinländern. In Klöstern wurde es aus Enthaltsamkeit getrunken.

201,08 werben, s. 20,1.

201,09 reine, s. 107,4.

201,10 von êrste, zuerst. — kleine, Prädikativ: er teilte die Speise in kleine Stücke.

201,12 setzen, bedeutet prägnant „bewirten“. — vant, nur umschreibend, wie oft.

201,14 überkrüpfe, s. 191,13. Das Wort ist hier kaum als Bild gefühlt; denn sonst würde die Verbindung mit dem Magen nicht passen.

201,17 hin ze naht, auf die Nacht hin.

201,18 unlôs, nicht lôs (leichtfertig, arglistig; vgl. 13,8), wohlgesinnt. — hêre, vgl. 136,24.

201,19 unpersönlicher Ausdruck: man (wohl die ersten der Stadt) fragte, ob sie Beilager halten wollten. — Zu beachten ist die Formlosigkeit der Eheschließung.

201,21 fuoge stf., Anstand; vgl. zu 13,9; plur. wie oft bei abstr.

201,22 mich genuoget mit gen., ich habe genug an, bin zufrieden mit.

201,23 swer, kondizional: wenn einer.

201,24 daz, ohne regierenden Satz, drückt meistens den Wunsch aus, aber auch wie hier das Bedauern. — arbeitlîch adj., was Mühe, Qual verursacht.

201,25 parrieren, s. 1,4.

201,26 sich zieren gegen, sich zieren (nicht im Sinne von spröde tun), sich schmücken für. — und: Koordination statt Subordination. — Ach, daß sie (mangiu wîp)aus dem Trieb zu quälen ihre Wohlerzogenheit damit mischen, daß sie sich mit Absicht dafür (allgemein auf bîligen zu beziehen) zierlich machen.

201,27 vor gesten, vor Fremden. Äußerlich nehmen sie sich zusammen.

201,28 Fehlen der Adversativpartikel. — ir herzen wille, hier: ihr inneres, sinnliches Verlangen. — versnîden stv., noch im Bilde von 201,25: abschneiden, vernichten.

201,30 friunt, dat. — heinlîchen pîn, vertraulichen Schmerz, Liebespein; vgl. 8,20.