203,03 des, für daz, durch den vorhergehenden gen. veranlaßt.
203,04 underschiet, plusquamperf.
203,05 vgl. 173,1.
203,06 vlehten stv., (gegenseitig) verschlingen; vgl. 106,2.
203,07 müezen, wie 202,12. Wenn ich es euch sagen darf. Damit entschuldigt der Dichter den folgenden Vers mit obszöner Bedeutung.
203,08 daz nâhe süeze, verkürzter Ausdruck: das was angenehm ist, wenn es nahe ist; Umschreibung für die weibliche Scham.
203,09 nämlich der Minnebrauch.
203,12 wiederum wendet sich der Dichter direkt an seine Zuhörer.
203,13 krefteclîch adj., kraft (Fülle, Macht) habend; mächtig, zahlreich. — hervart stf., Heereszug, Heer.
203,14 ungetrœ stet, Negation des partic. getrœstet; mit mæren ungetrœstet, im Gegensatz zu dem zahlreichen Heer, das ihm doch Hilfe bot.
203,15 begunde, umschreibend.
203,16 durch slag en, von den antreibenden Sporen.
203,21 des hers meister, der Oberbefehlshaber des Heeres.
203,24 der erste Nebensatz ist von dem zweiten abhängig; nhd. müßte die Satzfolge umgekehrt sein.
203,26 vindet 2. plur.; denn wenn das Subjekt aus verschiedenen Personen besteht, so beherrscht die erste Person vor der zweiten und dritten, die zweite vor der dritten das Prädikat.