205,02 ez, allgemeines Objekt; vgl. 6,10.
205,03 sult ir manen (antreiben), Umschreibung des Imperativs, parallel zu suocht im nächsten Verse mit dem beliebten Konstruktionswechsel.
205,05 lîte swf., Bergabhang. Wir können uns diesem entlang mit der einen Abteilung wohl zu Pferd den Feinden nähern.
205,06 zuo ze; vgl. 22,22.
205,07 es fehlt eine Adversativpartikel: andererseits greifen wir die Tore zu Fuß an mit der andern Abteilung; s. 207,28 ff.
205,08 einem eines d. buoz tuon, Schadenersatz geben für. Wir vertreiben ihnen den Scherz, machen ernst.
205,12 letze, s. 40,25. — den tôt holn, nhd. sich ihn holen oder finden. — och, seinerseits.
205,15 armman, s. 70,8.
205,16 tôten, nhd. als Toten oder unflektiert.
205,19 goume stf., das prüfende Aufmerken; eines dinges goume tuon, darauf achthaben.
205,20 boume, vgl. 53,18; gemeint sind Baumstämme, wie der Zusammenhang und das dafür gebrauchte ronen (24) zeigen.
205,21 die Stecken wurden wohl quer hineingetrieben.
205,22 suochære stm., zu suochen (im Sinne von feindlich heimsuchen, angreifen, wie 205,26; vgl. 26,4), Angreifer.
205,23 hâhen tr., sie ließen sie an Seilen hinunter.
205,24 d. h. eigentlich liefen die Seile in Rädern und setzten dadurch die daranhängenden Stämme in Bewegung.
205,25 prüeven, Lehnwort aus lat. probare (fr. prouver), von Wolfram häufig gebrauchtes Wort in verschiedener Bedeutung: verfertigen, schildern, untersuchen, beurteilen, erproben; vgl. 3,21. 14,21.
205,26 sturmes gen. adv., im Sturmangriff.
205,28 kom, war gekommen. — wilde, s. 4,5; heidensch wilde fiur, griechisches Feuer; Sammelname für leicht brennbare und explodierende Stoffe.
205,29 auf den Schiffen, die die Speise gebracht hatten; vgl. 200,10 ff.
205,30 antwerc stn., Maschine im allgemeinen; besonders Belagerungsmaschine.