206,01 ir, der Belagerer. Die Beziehung ist aus daz ûzer antwerc zu entnehmen. — ebenhœhe stf., Belagerungsmaschine von gleicher Höhe wie die Mauer, turris ambulatoria.— mange swf., aus mlat. mango oder manga(num),Wurfmaschine zum Schleudern von Steinen u. a., ballista; gegenwärtig noch in Wäschemange erhalten, die Ähnlichkeit mit deren Spannvorrichtung hat.

206,03 igel stm., Bezeichnung für ein Belagerungswerkzeug, einen Balken mit Eisenzacken; ebenso katze, besonders Schutzlaube, aber auch Mauerbrecher. — in den graben, accus. sg.; die Richtungskonstruktion ist durch kom gegangen bedingt.

206,04 hin dan schaben, wegrasieren, vernichten.

206,08 zem, in dem; vgl. nhd. zu Hause.

206,10 werben, ausrichten; s. 20,1.

206,11 gevangenn für gevangenen; vgl. tôten 205,16.

206,16 = 176,20.

206,22 roten, rot werden; vgl. zu 58,5.

206,23 vor das Prädikatsnomen tritt mhd. gern pleonastisches ez; nhd. ohne ein solches: Bist du Kingrun? Vgl. 252,11. 28. 304,1. 474,1.

206,24 f. davon ist sonst nichts bekannt.

206,27 dîn meister, der dir Meister geworden ist, dich überwunden hat (Parzival).

206,28 dîns amtes, nämlich deines Amtes als Oberküchenmeister, da dem Seneschall, der hier mit Truchseß gleichgesetzt wird, die Aufsicht über die Tafel und somit auch über die Küche zukam.

206,29 undertân, s. 149,21. — Über die Beziehung dieser humoristischen Wendung, mit der Keie seinen Berufsgenossen empfängt, zum Nibelungenlied s. Einl.