207,01 f. hulde, gen. von hilf abhängig; helfen mit gen. der Sache, verhelfen zu. — umbe, für; gibt den Preis an, um den er (als Küchenmeister) ihre Gunst wieder erwerben will. — breit, wird mhd. in weiterem Umfange gebraucht als nhd.; bedeutet hier wohl nur große Krapfen. — In Keies Spott liegt auch Selbstironie.
207,03 wandel, Schadenersatz.
207,04 die rede lât sîn: der Übergang zu einer andern Handlung wird oft von Wolfram ausdrücklich bemerkt, eine Eigentümlichkeit, die auch dem Volksepos zukommt; vgl. 354,3. 401,23. 777,8; s. auch zu 224,5.
207,05 die Erzählung wurde 206,4 abgebrochen.
207,07 stürmen subst. inf., Anstürmen, Sturmangriff.
207,11 daz wal behaben, das Schlachtfeld behaupten.
207,13 verre vor, weit voran; vgl. 196,27.
207,14 alle Tore waren offen, weil die Belagerten aus der Verteidigung zum Angriff übergingen und aus den Toren ausbrachen.
207,15 erswingen stv., schwingen machen, in die Höhe schwingen. — die arme: offenbar hat Parzival das Schwert mit beiden Händen geführt.
207,16 vgl. 197,27.
207,19 die, sc. arbeit.
207,20 zer = ze der (gen. pl., Artikel zu halsperge). — gêre swm., der keilförmig eingesetzte Zwickel zur Weitung eines Kleides, dazu mit unten offenen Schlitzen (22) versehen, um die freien Bewegungen nicht zu hindern. (gêr, Wurfspieß, ist stm.)
207,24 erhœren, s. 156,1. — drumbe, mit sînen haz zu verbinden: seine Ungehaltenheit darüber.
207,30 anderthalben, auf der andern Seite, nämlich von der Bergseite her. Auf den Rat des Galogandres war ja das Heer in zwei Teile geteilt worden, und zwar griff die Reiterei die Stadt von der Bergseite, das Fußvolk die Tore (wohl auf die Ebene gehend) an; s. 205,4–7.