208,01 herte adj., hart, fest; mit gen., in Beziehung auf.
208,02 f. ungeverte, s. 172,21. 180,6. Er wandte sich auf das unwegsame Terrain, um auf einem Umwege (hin umbe)sich Clamide nähern zu können.
208,04 vanen, dat. sg. des swm. vane, nämlich der Fahne des Königs, während die zweite Fahne bei der andern Schar war (vor den Toren).
208,05 f. seht: wiederum wendet sich der Dichter direkt an die Zuhörer. Jetzt erst wurde auch hier (dâ)der Sold in Clamides Dienst errungen, und zwar mit schaden (da er und die Seinen unterlagen).
208,08 in, den Bürgern, wie die parallele Stelle (10) zeigt.
208,09 von der hant: die hölzernen Schilde wurden den tapfer Vordringenden von der Hand weggehauen.
208,13 f. das Lob der Feinde wird besonders hervorgehoben.
208,16 manen, vgl. 205,3. Der verstand es auch wohl, das Heer gut anzutreiben, anzufeuern.
208,21 manheite, gen. von wîs abhängig: erfahren in Beziehung auf Tapferkeit.
208,22 frume swm., Nutzen; s. 33,7; vgl. 213,20. 359,25. Der Artikel gehört auch zum ersten Glied.
208,24 gevangen, wie 208,28, synkopierte Form für gevangenen.
208,29 als, zeitlich: sobald als.
208,30 guoten: mhd. wird in der Anrede schwacher plur. auch ohne vorgesetztes pron. neben dem starken gebraucht; nhd. nur noch archaisierend.